KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Moccu startet "surf-nature.eu" für "World Wide Fund For Nature (WWF)"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | surf-nature.eu |
Anbieter/Agentur: | Moccu |
URL | http://www.moccu.com |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.surf-nature.eu/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Entsorgung / Umwelt |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
World Wide Fund For Nature (WWF) |
Aufgabe/Briefing |
Die Berliner Agentur Moccu hat für ein EU-weites Projekt des World Wide Fund For Nature (WWF) einen virtuellen Projektraum entwickelt, der Naturschutz-Experten länderübergreifend verbindet. Die Basis dieses Projektes bildet die mehrsprachige Website www.surf-nature.eu, deren Konzeption und Realisierung Moccu übernommen hat. Dank des Einsatzes von Kollaborationssoftware konnte darauf aufbauend eine Kommunikationsplattform gestaltet werden, die den Erfahrungsaustausch zwischen den Projektteilnehmern erleichtert. Damit legt Moccu einen wichtigen Grundstein für die Förderung der Regionalpolitik zum Schutz der Biodiversität und Natur. |
Umsetzung/Lösung |
Moccu hat das WWF-Projekt „SURF Nature“ realisiert, das Umweltschützer aus neun verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten mit wenigen Klicks dazu einlädt, gesammelte Erfahrungen zu teilen. So soll ein tragfähiges, dynamisches Netzwerk entstehen, das eine neue Dimension der Zusammenarbeit einläutet. Das kollaborative Informationssystem stellt Dokumente oder Informationen für Projektbeteiligte rund um die Uhr von jedem internetfähigen Rechner der Welt aus bereit. Darüber hinaus erleichtert die einheitliche Ablagestruktur den Kommunikationsverlauf und punktet durch ihre Nutzerfreundlichkeit. Unter diesem Aspekt ist die Berliner Agentur auf die unterschiedlich ausgeprägte Technikaffinität unter den Teilnehmern eingegangen. Selbst User, die keinen heißen Draht zum Web2.0 haben, sind von der einfachen Bedienbarkeit der Tools begeistert. |