Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Fraunhofer IAIS startet "galileo-videolexikon.de" für "ProSiebenSat.1"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:galileo-videolexikon.de
Anbieter/Agentur:Fraunhofer IAIS
URLhttp://www.iais.fraunhofer.de/
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://www.galileo-videolexikon.de
Leistungen des Anbieters
Technische Umsetzung (Backend)
Branche
Fernsehen/TV
Anwendungsbereich
Entertainment/Infotainment
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
ProSiebenSat.1
Aufgabe/Briefing
Ab sofort ist das neue "Galileo"-Videolexikon auf www.galileo-videolexikon.de online. Dort können Nutzer viele "Galileo"-Videos durchstöbern und nach Schlagworten in den Clips suchen. Das "Galileo"-Videolexikon beinhaltet bereits zum Start rund 5.000 Clips. Nach und nach sollen die Sendungen rückwirkend bis 1998 in die Anwendung eingespielt werden. Neu produzierte "Galileo"-Folgen werden ebenfalls regelmäßig für das Videolexikon mittels Audio-Mining indiziert.

Die Technologie, mit der die große Menge an "Galileo"-Sendungen im Videolexikon durchsuchbar wird, stammt vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS). Es wurde eine Lösung entwickelt, bei der die Tonspuren der Clips mittels einer speziell angepassten "Audio-Mining"-Software automatisch in Text umgewandelt werden. Gleichzeitig wird der genaue Zeitpunkt gespeichert, an dem ein bestimmter Begriff im Clip vorkommt. Auf diese Weise wird das gesamte Archiv über eine Volltextsuche erschlossen und einer semantischen Analyse unterzogen: So können Suchtreffer gewichtet und Clips mit ähnlichen Inhalten gruppiert werden.