Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Scholz & Volkmer startet "Schirn Kunsthalle Frankfurt" für "Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main GmbH"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Schirn Kunsthalle Frankfurt |
Anbieter/Agentur: | Scholz & Volkmer |
URL | http://www.s-v.de/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.schirn.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Kunst/Kultur |
Anwendungsbereich |
Marketing,Werbung |
Zielplattform/Medium |
Web,Andere Plattform |
Auftraggeber |
Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main GmbH |
Aufgabe/Briefing |
Ein Zyklop, der eine Brille sucht. Ein Hummer mit Telefon, der über Websites läuft. Es sind merkwürdige Dinge, die Scholz & Volkmer für die Schirn Kunsthalle Frankfurt zum Leben erweckt. Für die Ausstellung zum 25-jährigen Jubiläum der Schirn Kunsthalle "Surreale Dinge. Objekte und Skulpturen von Dalí bis Man Ray" schnürt Scholz & Volkmer ein digitales Paket, das User auf unterschiedliche, aber immer unerwartete Weise auf die einzigartigen Exponate der Ausstellung aufmerksam macht. |
Umsetzung/Lösung |
Wer derzeit auf die Website der Schirn (www.schirn.de) geht, erlebt eine Überraschung. Ein Teil der Seite kippt um und sofort kommt ein Hummer angekrabbelt, der sich zum Key Visual der Ausstellung, das aphrodisische Hummer-Telefon von Salvador Dalí, aufbaut. Eine solche Form des Homepage-Takeovers findet nicht nur auf der Website der Schirn selbst statt, sondern auch auf den Seiten von Art - Das Kunstmagazin, dem Hatje Cantz Verlag, dem Schauspiel Frankfurt und der FAZ-online. Eine neue Form des Ausstellungs-Marketing stellt ein Viral dar, welches speziell für die Ausstellung entwickelt wurde. Darin erlebt der User die Reise eines merkwürdigen Mannes, der an einer Sehstörung leidet und keine passende Sehhilfe findet. Der überraschende Grund: Er ist ein Zyklop. Die Erlösung wartet in der Schirn: Dort befindet sich in der Ausstellung ein Objekt von Marcel Marien: "L'Introuvable", eine sehr spezielle Brille, die den Mann in Entzücken versetzt. Insgesamt sind sieben Objekte der Ausstellung in die Filmhandlung integriert. Der Film wurde von Scholz & Volkmer in Zusammenarbeit mit Dropout-Films, Mainz, unter der Leitung von Regisseur Daniel Seideneder entwickelt und umgesetzt. Die Spezialisten von Visual Catering Frankfurt übernahmen die 3D-Animation, die Post Production stammt von Acht Frankfurt. Musik und Ton kommen aus den TonCafe Studios, Frankfurt. Der Film läuft im YouTube-Kanal der Schirn (http://www.youtube.com/watch?v=GULTPSxsxfw ) und soll auch in Kinos im Rhein-Main-Gebiet zum Einsatz kommen. In Kürze wird das Viral durch eine passende surreale Facebook App ergänzt, die dafür sorgt, dass der User sich selbst als Zyklop auf seinem Facebook-Profil wiederfindet. |