Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Mediascale gewinnt "KiK Textilien & Non-Food GmbH"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:Kik
Anbieter/Agentur:Mediascale
URLhttp://www.mediacale.de/
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Öffentlich zugänglich
http://www.kik-textilien.com/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,SEM/SEO
Branche
Handel
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
KiK Textilien & Non-Food GmbH
Aufgabe/Briefing
Der Textildiscounter Kik arbeitet im Zuge der Optimierung und Steuerung der Onlinewerbung seit Januar 2011 mit Mediascale zusammen. Aufgabe für die Münchner Performance-Experten ist es, die jeweils aktuellen Prospektangebote von Kik im Netz bekannt zu machen. Um die Wirkung der Werbemaßnahmen im Internet kontinuierlich zu bewerten und diese zu optimieren, setzt die Agentur auf ein dynamisches Webscoring-Model. Zudem übernimmt die Agentur für Kik in Zusammenarbeit mit der für die klassische Print-, TV- und Anzeigenwerbung verantwortlichen Schwesteragentur Mediaplus ein breit angelegtes Screenplanning, also eine integrierte Online-Offline-Bewegtbildplanung, die über TV und Online integriert ausgesteuert und optimiert wird.
Umsetzung/Lösung
Da Kik keinen Onlinshop betreibt, setzt Mediascale für Kunden ohne eCommerce-Angebot ein dynamisches Webscoring-System ein. Dabei wird, ähnlich wie bei einem Site-Tracking, die Landingpage verpixelt, so dass exakt nachvollzogen werden kann, was ein User nach dem Klick auf das jeweilige Werbemittel als Nächstes macht. Parameter sind beispielsweise die Seitennutzung, der Aufruf des Prospekts, die Anmeldung zum Newsletter oder die Filialsuche. Jeder Klick des Users wird individuell bewertet. Die dynamische Gewichtung erfolgt nach der Wahrscheinlichkeit des Aufrufs und der Wertigkeit einer Aktion. Eine Newsletter-Anmeldung wird zum Beispiel mit einem höheren Faktor bewertet als ein Klick auf ein Banner. So kann die Effizienz der Kampagne maximal gesteigert werden.