Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Cellular startet "F.A.Z. iPad-App" für "F.A.Z.-Verlag"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:F.A.Z. iPad-App
Anbieter/Agentur:Cellular
URLhttp://www.cellular.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Zeitungsverlage
Anwendungsbereich
Publishing
Zielplattform/Medium
Tablet
Auftraggeber
F.A.Z.-Verlag
Aufgabe/Briefing
Cellular bringt die F.A.Z. auf das iPad. Die im Auftrag des F.A.Z.-Verlags entwickelte „F.A.Z. iPad-Applikation“ liefert Spitzenjournalismus im großzügigen Tablet-Format, edel gestaltet und für erstklassigen Lesekomfort digital aufbereitet. Die ab sofort verfügbare Applikation gleicht einem digitalen Zeitungskiosk, in dem Einzelkäufer die morgige Printausgabe bereits am Vorabend und die Ausgaben der insgesamt letzten sechs Tage auch nachträglich abrufen können. Zwei verschiedene Ansichtsmodi, digitale Merkzettel, Recherche- und Archiv-Funktionen sowie ein Themen-Monitor gehören dazu. Neben der App liefert Cellular auch das technische Backend, betreibt dieses und hostet die interaktiven ePaper und mobilen Zeitungsarchive.
Umsetzung/Lösung
Zur Lektüre der F.A.Z. stehen dem Leser zwei Ansichten zur Auswahl: Der Seitenlesemodus öffnet die Zeitung im klassischen Print-Layout mit Bildern und Illustrationen, 1:1 wie auf Papier. Alternativ spielt der Textlesemodus die Artikel ohne grafische Elemente und Werbeanzeigen textflussoptimiert auf das Display. Beide Ansichtsmodi sind auf Lesekomfort hin ausgerichtet: Per Fingertipp aufgerufene Artikel werden automatisch in optimaler Ansicht aufgerufen, ohne dass der Nutzer sie mit Zoom- und Schiebebewegungen zurechtrücken muss. Interessante Artikel können für die spätere Lektüre auf einem Merkzettel angelegt werden. Bereits gelesene Artikel werden grau abgeblendet. Per Ressort-Navigation und Volltextsuche lässt sich die Tagesberichterstattung wahlweise durchstöbern oder gezielt durchsuchen. Ein Themen-Monitor informiert den Nutzer automatisch über Neuigkeiten zu seinen Interessensgebieten.