Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Panorama3000 startet "collaboratory.de" für "Internet & Gesellschaft Co:llaboratory "
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | collaboratory.de |
Anbieter/Agentur: | Panorama3000 |
URL | http://www.p3000.net |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://collaboratory.de |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Beratung |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Internet & Gesellschaft Co:llaboratory |
Aufgabe/Briefing |
Das “Internet & Gesellschaft Co:llaboratory" bringt Experten für internetpolitische Fragen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammen. Es wurde 2010 von Google Deutschland ins Leben gerufen. Panorama3000 hat für das Co:llaboratory eine Website zur Dokumentation und zur Onlinezusammenarbeit konzipiert, gestaltet und umgesetzt (http://www.collaboratory.de). |
Umsetzung/Lösung |
Das Co:llaboratory widmet sich in mehrmonatigen Initiativen Themen wie Privatheit, Innovation, Urheberrecht oder Open Government. In Präsenzworkshops, Umfragen und Online-Zusammenarbeit werden Szenarien und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Verwaltung entwickelt und in einem abschließenden Workshop mit politischen Akteuren präsentiert und diskutiert. Ziel ist es, die Wechselbeziehung zwischen Internet und Gesellschaft zu verstehen und Vorschläge zur Gestaltung der Rahmenbedingungen zu machen. Die neue Website wurde zum Abschluss der dritten Initiative (Urheberrecht für die Informationsgesellschaft) online gestellt. Die Website basiert technisch auf Google Sites, Google Docs, Ruby on Rails und weiteren Services wie Disqus zur Kommentierung der Berichtskapitel. Blog, Facebook und Twitter öffnen weitere Kanäle für die Diskussion. Neben den Experten kümmert sich eine mehrköpfige Redaktion um die Betreuung der Seite und der Profile. |