Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Marketing wandelt sich: Von Bauchgefühl zu datengetriebener Präzision. Erfahren Sie, welche Skills künftig zählen – und wie Sie Ihre Rolle im Marketing erfolgreich neu definieren.
Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Der Vortrag zeigt, wie KI aus Datenfluten wertvolle Muster liest, Trends sichtbar macht und datenbasierte Strategien ermöglicht. Social Media wird vom Blindflug zum gesteuerten Erfolg.
Insights aus Social Media Daten live entdecken!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Panorama3000 startet "collaboratory.de" für "Internet & Gesellschaft Co:llaboratory "

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:collaboratory.de
Anbieter/Agentur:Panorama3000
URLhttp://www.p3000.net
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://collaboratory.de
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Beratung
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Internet & Gesellschaft Co:llaboratory
Aufgabe/Briefing
Das “Internet & Gesellschaft Co:llaboratory" bringt Experten für internetpolitische Fragen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammen. Es wurde 2010 von Google Deutschland ins Leben gerufen.

Panorama3000 hat für das Co:llaboratory eine Website zur Dokumentation und zur Onlinezusammenarbeit konzipiert, gestaltet und umgesetzt (http://www.collaboratory.de).
Umsetzung/Lösung
Das Co:llaboratory widmet sich in mehrmonatigen Initiativen Themen wie Privatheit, Innovation, Urheberrecht oder Open Government. In Präsenzworkshops, Umfragen und Online-Zusammenarbeit werden Szenarien und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Verwaltung entwickelt und in einem abschließenden Workshop mit politischen Akteuren präsentiert und diskutiert. Ziel ist es, die Wechselbeziehung zwischen Internet und Gesellschaft zu verstehen und Vorschläge zur Gestaltung der Rahmenbedingungen zu machen.

Die neue Website wurde zum Abschluss der dritten Initiative (Urheberrecht für die Informationsgesellschaft) online gestellt.

Die Website basiert technisch auf Google Sites, Google Docs, Ruby on Rails und weiteren Services wie Disqus zur Kommentierung der Berichtskapitel. Blog, Facebook und Twitter öffnen weitere Kanäle für die Diskussion. Neben den Experten kümmert sich eine mehrköpfige Redaktion um die Betreuung der Seite und der Profile.