Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Opus 5 startet "Das Barcelona des Carlos Ruiz Zafon" für "S. Fischer Verlage"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Das Barcelona des Carlos Ruiz Zafon |
Anbieter/Agentur: | Opus 5 |
URL | http://www.opus5.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Leistungen des Anbieters |
Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content) |
Branche |
Buchverlage |
Anwendungsbereich |
Entertainment/Infotainment,Marketing |
Zielplattform/Medium |
Mobile |
Auftraggeber |
S. Fischer Verlage |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
Objective-C, SQLit, Java und Apple Cocoa-Framework |
Aufgabe/Briefing |
Barcelona ist der Schauplatz der Romane von Bestsellerautor Carlos Ruiz Zafón. Für seine Leser und Reisende entwickelte Opus 5 im Auftrag der S. Fischer Verlage die iPhone App "Das Barcelona des Carlos Ruiz Zafon", die durch Barcelona und die Schauplätze der Romane führt. |
Umsetzung/Lösung |
Opus 5 analysierte Anforderungen und Prozesse und entwickelte das Storyboard sowie das Design der App. Außerdem integrierte die Agentur Texte, Bilder und Hörproben der Romane. Diese Medien, die aus einer lokalen Datenbank, dem Fileverzeichnis und einem Webverzeichnis stammen, skaliert oder dreht die App zum Teil und präsentiert sie im Zafón-Design. Die technische Umsetzung basiert auf Objective-C, SQLit, Java und Apple Cocoa-Framework. Die iPhone App überzeugt durch einfache Bedienung und kurze Ladezeiten – trotz aufwendiger Grafiken. Die Nutzer können Lese- und Hörproben aufrufen und sich die Route und ihre Position auf animierten Karten ansehen. Dank des modularen Aufbaus lassen sich neue Routen leicht integrieren und Texte einfach pflegen. |