KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Init startet "sgb2.info" für "Bundesministerium für Arbeit und Soziales"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:sgb2.info
Anbieter/Agentur:Init
URLhttp://www.init.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://www.sgb2.info/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Behörden
Anwendungsbereich
eGovernment
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Aufgabe/Briefing
Auf der heute freigeschalteten Informationsplattform www.sgb2.info informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) über die im zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) geregelte Grundsicherung für Arbeitsuchende und die Arbeit der über 420 dafür zuständigen Jobcenter in Deutschland. Kernfunktion des von der Init AG für Digitale Kommunikation realisierten Portals, das sich an Politik und Verwaltung, Arbeitsmarktexperten und die interessierte Öffentlichkeit richtet, ist der leistungsstarke Statistik-Service „Kennzahlen“.
Umsetzung/Lösung
Das Analysetool mit interaktiven Tabellen, Diagrammen und Karten ermöglicht erstmals eine sehr übersichtliche und transparente Auswertung aller Jobcenter-Kennzahlen, die das BMAS monatlich zur Messung der drei Ziele „Verringerung der Hilfebedürftigkeit“, „Integration in Erwerbsfähigkeit“ und „Vermeidung von Langzeitbezug“ ermittelt. Jetzt können die Leistungsdaten eines Jobcenters mit nur wenigen Mausklicks und in einer hohen Detailschärfe abgerufen und zum Vergleich mit anderen Trägern der Grundsicherung sowie mit den Durchschnittswerten für Bund, Länder und Regionen herangezogen werden. Die Datensätze stehen zudem in verschiedenen Formaten für den Export zum Beispiel zur Weiternutzung in Statistik-Software bereit.