Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs"
Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Fraunhofer IGD startet "dARsein" für "Darmstadt Marketing"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | dARsein |
Anbieter/Agentur: | Fraunhofer IGD |
URL | http://www.igd.fraunhofer.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Leistungen des Anbieters |
Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Kunst/Kultur |
Anwendungsbereich |
Entertainment/Infotainment,Marketing |
Zielplattform/Medium |
Mobile |
Auftraggeber |
Darmstadt Marketing |
Aufgabe/Briefing |
Besucher der Darmstädter Mathildenhöhe können künftig mit Hilfe von Erweiterter Realität in die Geschichte eintauchen. Die Anwendung dARsein steht ab dem 3. Juni für das iPhone zum Download bereit. Das Fraunhofer IGD hat die Anwendung in Kooperation mit Darmstadt Marketing konzeptionell entwickelt und technisch umgesetzt. |
Umsetzung/Lösung |
Der österreichische Architekt Joseph Maria Olbrich war ein bedeutender Vertreter des Jugendstils und Gründer der Darmstädter Künstlerkolonie. Sein Wohnhaus auf der Mathildenhöhe ist ein kunsthistorischer Anziehungspunkt und wurde nach dem Krieg nur vereinfacht wieder aufgebaut. Viele seiner ursprünglichen Merkmale sind nur auf historischen Materialien zu erahnen. Statt langer Internet-Recherche erscheint dieses Wissen bald auf dem iPhone. Wird die natürliche Realität mit Zusatzinformationen überblendet, ist die Rede von Erweiterter Realität (engl. Augmented Reality, kurz AR). Die von den Forschern des Fraunhofer IGD, der Forschungseinrichtung für angewandtes Visual Computing, entwickelte Technik ermittelt Position und Blickrichtung vor Ort aufgenommener Fotos und sucht das passende historische Material in Echtzeit dazu aus. Besuchern der Mathildenhöhe ermöglicht dARsein, die ursprünglichen Entwurfsskizzen oder historischen Bilder als Überlagerung des heutigen Gebäudes anzuschauen. Vergangenheit und Gegenwart werden vergleichbar. Schon bald könnte in Darmstadt ein Rundgang mit dem Smartphone eine Zeitreise sein. Historische Stätten von Interesse werden einfach fotografiert und schon erlebt der Besucher unmittelbar die Stadtgeschichte. |