Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Marketing wandelt sich: Von Bauchgefühl zu datengetriebener Präzision. Erfahren Sie, welche Skills künftig zählen – und wie Sie Ihre Rolle im Marketing erfolgreich neu definieren.
Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Der Vortrag zeigt, wie KI aus Datenfluten wertvolle Muster liest, Trends sichtbar macht und datenbasierte Strategien ermöglicht. Social Media wird vom Blindflug zum gesteuerten Erfolg.
Insights aus Social Media Daten live entdecken!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Coeno gewinnt "Maxdome GmbH und Co. KG"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:Maxdome
Anbieter/Agentur:Coeno
URLhttp://www.coeno.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Öffentlich zugänglich
http://www.maxdome.de/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Usability / Qualitätssicherung
Branche
Film/Video
Anwendungsbereich
eCommerce,Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Maxdome GmbH und Co. KG
Aufgabe/Briefing
Die Onlinevideothek Maxdome baut ihren TV-basierten Video-on-Demand-Service weiter aus. Um den Dienst noch stärker auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten, hat Maxdome Coeno mit der Optimierung des Nutzererlebnisses der TV-Anwendung beauftragt. Maxdome vertraut bereits seit längerem auf die TV-erfahrenen UI-Designer, die sich nun um die Ausgestaltung der zukünftigen Funktionen auf der auf verschiedenen Smart-TVs und Set-Top-Boxen verfügbaren „TV-App" kümmern sollen.
Umsetzung/Lösung
Neben einer Wettbewerbsanalyse und Best-Practice-Beispielen unterstützt die Münchner Agentur für digitale Medien Maxdome bei der Entwicklung eines Fragenkatalogs für das Marktforschungsvorhaben und bei dessen Auswertung. Außerdem definiert Coeno anhand der Personas-Methode auf Basis der Mafo-Ergebnisse Nutzerarchetypen für Maxdome-Anwendungen. Das Personas-Modell (lateinisch: Persona = Maske) stammt aus der Mensch-Maschine-Kommunikation und stellt Urtypen von Nutzergruppen dar, ausgerüstet mit konkreten Eigenschaften und einem konkreten Nutzungsverhalten. Es wird im Anforderungs-Management für Computeranwendungen verwendet. Diese fiktiven Personen stehen stellvertretend für das Gros späterer Anwender und bieten Orientierung, wenn es um die Überprüfung von Konzeption und Spezifikationen, Usability-Tests oder der Revision von Features geht: Die Anwendung wird auf Basis der Bedürfnisse der Personas entwickelt und spielt diesen entsprechend diverse Bedienungsszenarien durch.

Die UX-Experten setzen Personas während des Entwicklungsprozesses ein, um Entscheidungen ‚am Nutzer‘ zu prüfen und haben durchweg positive Erfahrungen mit dieser Methode gemacht.