Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
reality bytes neue medien gmbh relauncht "asam.net" für "ASAM e. V. Association for Standardisation of Automation and Measuring Systems"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | asam.net |
Anbieter/Agentur: | reality bytes neue medien gmbh |
URL | http://www.reality-bytes.com |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.asam.net/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Verbände |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
ASAM e. V. Association for Standardisation of Automation and Measuring Systems |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
TYPO 3 |
Aufgabe/Briefing |
Mit Hilfe eines integrierten Konzeptansatzes gelang es den Kölner Online-Spezialisten von Reality Bytes, die bisherige reine Informations-Website der ASAM in eine operative Marketing-Site zu überführen. |
Umsetzung/Lösung |
So werden seit Anfang März 2011 unter http://asam.net nicht nur neue Mitglieder effizient für die Normen-Vereinigung gewonnen, sondern auch mittels sogenannter "Workspaces" deren erfolgreiche Zusammenarbeit gefördert. Die Zielsetzung des Relaunches war klar definiert: Information und Kollaboration. Ersteres wird durch die Bereitstellung von attraktiven Content gelöst, der einem interessierten Personenkreis Mehrwerte und aussagekräftige Fakten über die ASAM und deren Mitgliederkreis liefert. Die Zusammenarbeit der Mitglieder wiederum wird durch Einsatz von Workspaces gefördert. Diese helfen dabei, Gruppen zu bilden, sich zu vernetzen und auszutauschen, um letztendlich gemeinsam neue Standards zu entwickeln. Natürlich können alle Mitglieder sich und ihr Unternehmen über Profile präsentieren. Nicht nur die gegenseitige Kontaktaufnahme wird dadurch massiv gefördert - Meetings zu initiieren, neue Mitglieder einzuladen und der Austausch über Fachfragen wird damit ebenso vereinfacht. Auch im Hintergrund wurde die Usability optimiert: Als technische Plattform kommt nun das weit verbreitete Open-Source-Content-Management-System "Typo3" zum Einsatz, das der ASAM u.a. eine komfortable und intuitive Verwaltung sämtlicher Daten und Mitgliederrechten ermöglicht. |
Budget |
k.A. |