Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig
Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Marketing wandelt sich: Von Bauchgefühl zu datengetriebener Präzision. Erfahren Sie, welche Skills künftig zählen – und wie Sie Ihre Rolle im Marketing erfolgreich neu definieren.
Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern
Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Der Vortrag zeigt, wie KI aus Datenfluten wertvolle Muster liest, Trends sichtbar macht und datenbasierte Strategien ermöglicht. Social Media wird vom Blindflug zum gesteuerten Erfolg.
Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Scholz & Volkmer gewinnt "Electronic Arts/Dice"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Battlefield 3 |
Anbieter/Agentur: | Scholz & Volkmer |
URL | http://www.s-v.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Unterhaltungselektronik |
Anwendungsbereich |
Entertainment/Infotainment,Marketing,Werbung |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Electronic Arts/Dice |
Aufgabe/Briefing |
Scholz & Volkmer entwickelt die digitale Kampagne für Battlefield 3, das neue Actionhighlight 2011 aus dem Hause Electronic Arts/Dice. Für den weltbekannten Spielehersteller und -publisher setzte die Kreativagentur die Action aus dem Spiel auf außergewöhnliche Weise auch außerhalb des Games fort. |
Umsetzung/Lösung |
Battlefield 3 gilt als der realistischste First-Person-Shooter auf dem Markt. Grafik, Sound und Spielatmosphäre setzen neue Maßstäbe innerhalb des Genres. Vom Realismus, der die besondere Spielatmosphäre und das packende Spielerlebnis begründet, leitet sich die Kernidee der Kampagne ab: „Du bist mittendrin. Schneller als du denkst.“ Das Kampagnenkonzept von Scholz & Volkmer umfasst Maßnahmen von der Erstellung von Bannern für diverse Online-Portale und Newskanäle über einen kompletten YouTube-Channel bis hin zur Facebook-App. Die Banner inszenieren die Schnelligkeit, mit der Battlefield 3 den User ins Kampfgeschehen zieht. Mittels Tracking werden relevante Informationen wie Datum, Uhrzeit und Ort erfasst und im Banner eingeblendet. Anschließend gezeigte Szenen simulieren Kampfhandlungen quasi vor der eigenen Haustür. Der Takeover in den YouTube-Channel wirkt geläufig, der User hat primär den Eindruck, er befinde sich auf einer üblichen YouTube-Seite und bekommt den neuesten Trailer gezeigt. Doch auch hier wird er überrascht: Plötzlich zoomt die Kamera auf, das Videofenster ist in einer Spielszene integriert, und der User – jetzt in der klassischen Ego-Perspektive – wird angegriffen. Mithilfe der Facebook App für Battlefield 3 wird der User auch bildlich zum „Man on Fire“. Eine einfache Mechanik verwandelt den User per Foto-Integration in einen Battlefield-Soldaten in der Optik des Key-Visuals. Mit dem Profilbild kann der Anwender demonstrieren, wie sehr er für das Action-Highlight des Jahres „brennt“. Wie ein roter Faden zieht sich der Kerngedanke des Konzepts (Mittendrin. Schneller als du denkst.) durch alle Medien der Kampagne. Die Lokalisierung innerhalb der Online-Banner, der Überraschungsmoment des Channels und der User selbst als „Man on Fire“ in der Facebook-App. So wird die fesselnde Wirkung des Action-Highlights des Jahres auch außerhalb des Spiels weitergeführt. |
Ergebnis/Erfolg |
Mit sämtlichen Maßnahmen konnte Scholz & Volkmer die Bekanntheit von Battlefield 3 steigern und in neue Kundensegmente vordringen, die nicht zur Kernzielgruppe von EA gehören: Gelegenheitsspieler und allgemein Gameinteressierte. |