Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Adesso Schweiz startet "PostFinance Mobil" für "Die Schweizerische Post "

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:PostFinance Mobil
Anbieter/Agentur:Adesso Schweiz
URLhttp://www.adesso.ch
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
https://www.postfinance.ch/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend)
Branche
Banken/Finanzdienstleister
Anwendungsbereich
eCommerce
Zielplattform/Medium
Mobile
Auftraggeber
Die Schweizerische Post
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....)
inMOTION
Aufgabe/Briefing
PostFinance führt ihr mobiles Bankingportal in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Adesso Schweiz AG und der Lösung inMOTION von Adesso Mobile Solutions ein. Die Einführung des mobilen Bankingportals stellte einen in der Schweizer Finanzwelt einmaligen Ausbau der mobilen Services und Kundenkommunikation dar.
Umsetzung/Lösung
Im September 2010 bot man die erste iPhone-App an, die mit 140.000 Downloads rasch große Verbreitung fand. Die nun seit dem 31. Oktober verfügbare neue Applikation für das E-Finance der Schweizer Postbank für iPhones und Android-Geräte bietet neue Features, die im Schweizer E-Banking die Innovationsführerschaft der PostFinance untermauern.

Wichtigste Neuerung und in der Schweiz einzigartige Bezahlmethode ist die Funktion „Scan + Pay“, mit der die Kunden von PostFinance ihre Rechnungen mit dem Handy bezahlen können, indem sie die Codierzeile des Einzahlungsscheins einscannen.

Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, die eine größtmögliche technologische Flexibilität, eine einfache Integration des Multichannel-Frameworks in die bestehende IT-Infrastruktur des Finanzdienstleisters, die Unabhängigkeit von den unterschiedlichen mobilen Endgeräten der PostFinance-Kunden sowie die einheitliche und damit markenbewusste Darstellung aller mobil verfügbaren Leistungen ermöglicht. Mit der von Adesso Schweiz und Adesso Mobile Solutions eingesetzten Mobilisierungslösung inMOTION wurden diese Anforderungen erreicht.

Die Software wandelt Inhalte beliebiger – auch unstrukturierter – Quellen in ein beliebiges Ausgabeformat. Dabei ist das Zusammenführen von Informationen aus mehreren Quellen zu einer Ausgabe (Content Aggregation) sowie die Ausgabe eines Inhalts in verschiedene Ausgabekanäle (Multi Channel Publishing) möglich. Erweiterungskosten und Betriebskosten lassen sich durch den Einsatz des Programms als Standardlösung niedrig halten.

In die IT-Architektur der PostFinance wurde das komponentenbasierte inMOTION-Transformations-Framework integriert und übernimmt die Rolle des mobilen Proxy. Die bereits existierenden HTML-Seiten dienen als Content-Quelle. Dadurch wird die Administration aller Prozesse und Funktionalitäten stark vereinfacht.

Eine Browserweiche ermöglicht die automatische Umleitung aller mobilen Klienten bei Aufruf der herkömmlichen (Desktop) Banking URL auf die mobile Version.

Mitarbeiter von adesso und Mitarbeiter der PostFinance aus den Bereichen Applikations-Entwicklung, Betrieb und Produktmanagement haben intensiv an der Entwicklung einer optimalen Lösung zusammengearbeitet.