KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Scholz & Friends Agenda gewinnt "Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend "

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II |
Anbieter/Agentur: | Scholz & Friends Agenda |
URL | http://www.s-f.com |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content) |
Branche |
Behörden |
Anwendungsbereich |
eGovernment,Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
Aufgabe/Briefing |
Die Agentur Scholz & Friends Agenda hat den Zuschlag einer Ausschreibung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für Programmbegleitende Öffentlichkeitsarbeit zum Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II erhalten. Der Auftrag umfasst: — Die Gestaltung und Abwicklung der programmbegleitenden Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, — die Erarbeitung und Umsetzung eines Informations-, Presse- und Öffentlichkeitskonzeptes zum bundesweiten und lokalen Einsatz, z.B. die Entwicklung von (Print) Medienbeiträgen zur Kommunikation einer nachhaltigen Generationenpolitik, — die Entwicklung von Broschüren und sonstigen Materialien zur internen (zwischen den Mehrgenerationenhäusern) und externen Kommunikation, — Konzeption, Planung und Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, — die Entwicklung eines integrierten Internetangebots zur Kommunikation nach außen und zur Vernetzung der Mehrgenerationenhäuser untereinander, — die Erarbeitung, programmbegleitende Weiterentwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Aktiven aus den Mehrgenerationenhäusern. Erwartet wird in allen Konzepten eine zielgruppendifferenzierte, geschlechter- und kultursensible lebensnahe und nachhaltige Ansprache der einzelnen Institutionen und Personengruppen. Zur Entwicklung des Kampagnenansatzes sollten die bisherigen ÖA-Aktivitäten im laufenden Aktionsprogramm ausgewertet sowie bereits bestehende Aktivitäten in den einzelnen Bundesländern im Bereich Mehrgenerationenbeziehungen gesichtet werden. |