So optimiert der TVB Stuttgart Sponsoring & Umsatz
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
GEO & KI: So wird Suchen zum Gamechanger
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Jung von Matt/Neckar startet "Nike Catch The Flash" für "Nike"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Nike Catch The Flash |
Anbieter/Agentur: | Jung von Matt/Neckar |
URL | http://www.jvm.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Markenartikler |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web,Andere Plattform |
Auftraggeber |
Nike |
Aufgabe/Briefing |
Im November wurde Wien zum Schauplatz von „Catch The Flash“: einer Verfolgungsjagd, die zugleich in den nächtlichen Straßen und im Internet stattfand. Veranstalter dieser High- Tech-Jagd war der Sportartikelhersteller Nike. Die Verfolgungsjagd wurde gemeinsam mit dem Sportartikelhersteller Nike und der Werbeagentur Jung von Matt/Neckar realisiert. |
Umsetzung/Lösung |
Die Zeit von klassischen Geländespielen wie Räuber und Gendarm oder Schnitzeljagd ist angesichts von Smartphones und Geotagging abgelaufen. Dem Sportartikelhersteller Nike aber, gelang es in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Jung von Matt/Neckar, eine reale Verfolgungsjagd in Echtzeit mit einem Onlinegame zu vereinen. Ein Spiel. Zwei Möglichkeiten zu gewinnen. Schauplatz für das Spiel namens „Catch The Flash“ war das Zentrum von Wien. Teilnehmen konnte in der kalten Novembernacht jeder, ob er sich in Laufschuhen in den Straßen Wiens befand oder zu Hause vorm Computer mitfieberte. Es galt, 50 Läufer zu verfolgen, die auffällige, weil hoch reflektierende Nike Vapor Flash Jackets trugen. Diese 50 Flashrunner waren mit Smartphones und einer speziell entwickelten GPS-App ausgestattet. So konnten sie parallel zum realen Geschehen online in Echtzeit verfolgt werden, auf einer virtuellen Karte der Wiener Innenstadt. Ziel des Spiels war es in beiden Fällen, so viele Flashrunner wie möglich mit dem Blitz der Digitalkamera zu fangen, der die Reflektorjacken grell aufscheinen ließ. Zahlreiche prominente Persönlichkeiten und Sportler wie Bianca Schwarzjirg, Andreas Moravec und Clemens Doppler waren als Flashrunner unterwegs. Und auch Spieler der österreichischen Fußballnationalmannschaft schalteten sich vor ihrem Auswärtsspiel in der Ukraine in die Verfolgungsjagd ein. Sieger der Verfolgungsjagd und Gewinner eines Platinbarrens im Wert von 10.000 Euro wurde der Student Hubert Weiser, dem es gelang, die meisten Flashrunner zu blitzen. |
Ergebnis/Erfolg |
„Mit Catch The Flash und der neuartigen Kombination aus Lauf-Event und Online-Game konnten wir eine integrierte Kampagne für ein innovatives Produkt realisieren“, sagt Peter Waibel, Geschäftsführer der betreuenden Agentur Jung von Matt/Neckar. |