Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen
Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Jetzt kostenfrei anmelden!
Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Aperto relauncht "wwf.de" für "WWF Deutschland"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | wwf.de |
Anbieter/Agentur: | Aperto |
URL | http://www.aperto.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.wwf.de |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Entsorgung / Umwelt |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
WWF Deutschland |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
TYPO3 |
Aufgabe/Briefing |
Aperto bringt die bewegenden Themen des WWF Deutschland in prägnantem Magazin-Design ins Netz. Die Berliner Agentur präsentiert die NGO mit dem Relaunch dabei als gut vernetzten Thinktank: Sie macht wwf.de zu einem Knotenpunkt für alle im Internet verfügbaren Inhalte, Kampagnen und Aktionen des WWF. |
Umsetzung/Lösung |
Wer zum Beispiel über den bedrohten Lebensraum der Lemuren-Affen in Madagaskar oder die Plünderung der Meere mehr wissen will, findet auf den neuen Themenseiten alle Informationen an einem Platz: Dort ist zu lesen, welche Gefahren Tier und Region drohen, wie der WWF Deutschland mit Projekten hilft und wie Nutzer ihn unterstützen können. Aperto hat auf optimale Nutzerfreundlichkeit und User-Experience Wert gelegt, um möglichst hohe Konversionsraten in Sachen Spenden und Mitgliedschaften zu erzielen. So ist etwa der Spendenprozess in wenige, übersichtlich gestaltete Einzelschritte gefasst und damit schnell und einfach abzuschließen, wie Usability-Tests belegen. Angenehme Kontraste und komfortable Schriftgrößen sorgen auf der ganzen Website für eine optimale Lesbarkeit. Wichtige Neuigkeiten finden die Nutzer durch prominent eingebundene News, Facebook- und Twitter-Nachrichten direkt auf der Startseite. Die Website auf Basis des Content-Management-Systems Typo3 bietet den Redakteuren mehr Flexibilität: Sie können neue Bereiche anlegen und aktuelle Ereignisse schnell und multimedial aufgreifen. Aperto schult die Redakteure des WWF Deutschland und übernimmt den Support sowie das Hosting in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Anbieter für Ökostrom. |