Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Marketing wandelt sich: Von Bauchgefühl zu datengetriebener Präzision. Erfahren Sie, welche Skills künftig zählen – und wie Sie Ihre Rolle im Marketing erfolgreich neu definieren.
Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Der Vortrag zeigt, wie KI aus Datenfluten wertvolle Muster liest, Trends sichtbar macht und datenbasierte Strategien ermöglicht. Social Media wird vom Blindflug zum gesteuerten Erfolg.
Insights aus Social Media Daten live entdecken!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Research Studio Pervasive Computing Applications gewinnt "Red Bull Media House"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:Red Bull Event Portals
Anbieter/Agentur:Research Studio Pervasive Computing Applications
URLhttp://www.researchstudio.at/
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Markenartikler
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web,Mobile,Kiosk
Auftraggeber
Red Bull Media House
Aufgabe/Briefing
Univ.-Prof. Dr. Alois Ferscha und das Team des Research Studio Pervasive Computing Applications haben den Auftrag erhalten „Red Bull Event Portals“ für öffentliche Installationen mit Public Displays zu entwickeln.

Die technischen Neuerungen der letzten Jahre bei relevanten Technologiekomponenten ermöglichen heute die Umsetzung „lebensgroßer“ Multimedia-Installationen mittels digitaler Displays.

Auf der Basis des entwickelten Forschungsprototyps „Smart Light“ werden Ferscha und sein Team die Plattform für die Umsetzung von „Event Portals“ weitertreiben. Diese ermöglichen intelligente, adaptive, innovative Zugänge zu Vorzeige-Events

Das Auftragsprojekt für Red Bull Media House wird gemeinsam vom Research Studio Pervasive Computing Applications der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH mit dem Institut für Pervasive Computing der Johannes Kepler Universität Linz umgesetzt.

Die Laufzeit des Projektes beträgt 2 Jahre.

Neben der physischen Prägnanz der Event Portals wird auch eine Smartphone „Event App“ für die unscheinbare Ubiquität und jederzeitige Versorgung mit Information und Material zum Event entwickelt werden. Das Zusammenspiel von Portal und App ermöglicht personalisierte, zeitlich und räumlich begrenzte Interaktionen, die zu einem realen Mehrwert für Besucher, Betreiber und Öffentlichkeit werden sollen.