Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur
Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Hier zu Premium-Plus upgraden
Jetzt Premium-Mitglied werden und 25% sparen
Premium-Mitgliedschaft sichern
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern
Premium-Mitgliedschaft sichern
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
OMD Hamburg startet "Google+" für "Google Deutschland"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Google+ |
Anbieter/Agentur: | OMD Hamburg |
URL | http://www.omdgermany.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
https://plus.google.com/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption |
Branche |
Internetangebote |
Anwendungsbereich |
Marketing,Werbung |
Zielplattform/Medium |
Web,Andere Plattform |
Auftraggeber |
Google Deutschland |
Aufgabe/Briefing |
Google startet zum Auftakt der diesjährigen CeBIT eine an die breite Öffentlichkeit gerichtete Informationskampagne. TV- und Kinospots sowie Print- und Onlineanzeigen machen die neuen Möglichkeiten des Austauschens und Teilens mit verschiedenen Personenkreisen erlebbar. Ziel ist es, die leichte und nutzerfreundliche Bedienung von Google+ herauszustellen. Für die Kreation der integrierten Kampagne zeichnet Kolle Rebbe in Hamburg verantwortlich. Die Mediaplanung stammt von OMD in Hamburg und Essence Media in London. Die Kampagne läuft im März und April auf den größten privaten TV-Sendern, im Kino und in nationalen Print-Titeln sowie auf reichweitenstarken Onlineportalen. |
Umsetzung/Lösung |
Die zentrale Botschaft der Kampagne lautet: „Das Richtige mit den richtigen Leuten teilen. Das ist ein Plus.“ In diesem Sinne erzählen die TV-Spots von Nina und Thorsten, die zum ersten Mal Eltern werden. Gezeigt wird die Geschichte einmal aus ihrer und einmal aus seiner Perspektive. Ninas Spot veranschaulicht auf emotionale Weise die Privatsphäre-Optionen von Google+ im Austausch mit ihren Eltern. Der Spot aus Thorstens Sichtweise hingegen verdeutlicht die Freude eines Vater werdenden Fußball-Fans und seiner Kumpels. Die 45-sekündigen TV-Spots sind im Kino um zusätzliche Szenen auf 60 Sekunden erweitert. An die TV-Spots thematisch angelehnt sind die beiden Printmotive in Tageszeitungen und Special-Interest-Zeitschriften. Ein Motiv verdeutlicht den kinderleichten und zielgerichteten Austausch von Bildern und Informationen im ausschließlich privaten Kreis: Das offenkundig private Foto eines kleinen Jungen ist nur mit dem kleinen Kreis seiner Großeltern geteilt. ‘Sie entscheiden, wem er sein Lächeln schenkt: der ganzen Welt. Oder nur Oma und Opa.', lautet die Botschaft. Das zweite Printmotiv zeigt Fußball-Fan Thorsten und seine Kiez-Kicker. Ein Bild, das er nicht unbedingt mit seinem Chef teilen möchte. Auch dieses Motiv verdeutlicht, dass Nutzer selbst bestimmen können, was andere auf Google+ von ihnen sehen, lesen oder erfahren. Online werden die Themen Familie und Fußball mittels verschiedener Werbeformate aufgegriffen, die ausgewählte Funktionen von Google+ weiter erläutern. |