KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
denkwerk startet "rwe-mobility.com" für "RWE Effizienz GmbH "
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | rwe-mobility.com |
Anbieter/Agentur: | denkwerk |
URL | http://www.denkwerk.com |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
https://www.rwe-mobility.com |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
Energie |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
RWE Effizienz GmbH |
Aufgabe/Briefing |
Mit ihrer neuen, dynamischen Onlineplattform für Elektromobilität stellt die RWE Effizienz GmbH als Anbieter von Ladeinfrastrukturlösungen Emotionalität durch vollflächige Livebilder und Success Stories sowie eine klare Produktfokussierung in den Vordergrund ihres Webauftritts. Das Usability-Konzept der Kölner Agentur denkwerk, die auch die technische Umsetzung des Onlineprojektes verantwortete, berücksichtigt für rwe-emobility.com individuelle Einstiege über eine dynamische Fly-out Navigation, Teaser und Suchfunktionen. |
Ergebnis/Erfolg |
Die Zugangsmöglichkeiten führen Partner, Geschäfts- und Flottenkunden sowie Privatkunden zu den jeweils relevanten Inhalten und dem passenden eMobility-Ansprechpartner. Den Kern des Internetauftritts bildet die Beratung zu ausgesuchten eMobility-Produkten und -Services sowie zu den Konzepten für potentielle Infrastrukturbetreiber und Flottenkunden. Die RWE Ladelösungen können über ein Vertragsformular zum Herunterladen direkt bestellt werden. Durch interaktive Elemente auf der Webseite erhält der Nutzer einen klaren Informationsvorsprung: Zum Beispiel kalkuliert ein Rechner das individuelle CO2-Einsparpotential, das beim Umstieg auf ein strombetriebenes Fahrzeug realisiert werden kann. Der „Ladesäulenfinder“ bietet neben der Suche des nächsten Ladepunkts aus rund 1.500 Punkten in Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg auch eine Routenfunktion, mit der die nächste Fahrt mit dem Elektrofahrzeug auch über längere Distanzen problemlos verläuft. Eine technische Neuerung ist die ständige Aktualisierung des Status‘ der Ladepunkte, die mittels dynamischer Live-Daten als frei oder belegt angezeigt werden. Eine Ausweitung auf weitere europäische Länder ist in Vorbereitung. Und wer seinen Ladesäulenfinder aufs Smartphone übertragen möchte, kann die kostenlose App „e-kWh“ für iPhone oder Android-Smartphones nutzen, die auf rwe-emobility.com zum Download bereit steht. |
Budget |
k.A. |