Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Santos startet "Coca-Cola „Achtung Fanfieber!“" für "Coca-Cola"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Coca-Cola „Achtung Fanfieber!“ |
Anbieter/Agentur: | Santos |
URL | http://www.santobuenosaires.net/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.coke.de |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Markenartikler |
Anwendungsbereich |
Werbung |
Zielplattform/Medium |
Web,Mobile,Andere Plattform |
Auftraggeber |
Coca-Cola |
Aufgabe/Briefing |
Mit Coca-Cola steigt das Fanfieber schon vor Beginn der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2012. Die Kampagne „Achtung Fanfieber!“ heizt die Fußballleidenschaft der Deutschen an und bringt sie dazu, ihre Begeisterung gemeinsam mit Familie, Freunden und anderen Fans auszuleben. Eingesetzt wird ein TV-Spot, der von der argentinischen Kreativagentur Santos produziert wurde. Zudem setzt Coca-Cola verstärkt auf Social Media und digitale Anwendungen. |
Umsetzung/Lösung |
Wer sich mit dem Coke Song „Let’s get crazy“ schon jetzt auf den Fußballsommer einstimmen möchte, kann ihn über einen QR-Code auf den Coca-Cola Dosen (0,25 Liter) oder direkt auf der Website coke.de kostenlos herunterladen. Der Song kommt von der achtköpfigen Band Gogol Bordello, die ihren Stil selbst als „ukrainisches Zigeuner-Punk-Cabaret" bezeichnet. „Let’s get crazy“ ist auch im neuen TV-Spot zu hören. Dieser zeigt, wie sich das Fanfieber ausbreitet: Coca-Cola „transformiert“ die Menschen von bloßen Fußballsympathisanten zu ultimativen Fußballfans. Auch der Anzugträger und die Sekretärin verwandeln sich von einer Sekunde auf die andere in verrückte Fans und feiern gemeinsam in einem großen Stadion. Coca-Cola weckt die Vorfreude auf die Fußball-EM 2012: Auf coke.de kann sich jeder in den ultimativen Fußballfan verwandeln und das Fanfieber weitergeben. Mit Aktionen wie diesen setzt Coca-Cola verstärkt auf Social Media und digitale Anwendungen. Wer mitmachen will, lädt ein Foto auf coke.de hoch und kann seinen virtuellen Charakter Stück für Stück mit ausgefallenen Fan-Accessoires wie Perücken, Brillen oder Hüten perfektionieren. Dazu müssen die Fans Punkte sammeln – bei Online-Games, über Facebook oder auch unterwegs mit der Fanfieber App. Sie können zum Beispiel ihre Freunde beim Elfmeter-Schießen im virtuellen Stadion herausfordern. Auch hier kann das Fanfieber weitergetragen werden, indem Nutzer ihre Freunde einladen oder Punkte mit ihnen teilen. Wer dort am Ende die höchste Punktzahl hat, wird Teil der geplanten Großplakate in deutschen Metropolen. Ein weiteres Highlight: Coca-Cola verlost auf der Fanfieber-Webseite jede Woche Tickets für die UEFA Fußball-EM. |