KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Jung von Matt/Limmat gewinnt "Neue Zürcher Zeitung"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | nzz.ch |
Anbieter/Agentur: | Jung von Matt/Limmat |
URL | http://www.jvm.ch |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
http://www.nzz.ch/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Zeitungsverlage |
Anwendungsbereich |
Publishing |
Zielplattform/Medium |
Web,Mobile,Tablet,Andere Plattform |
Auftraggeber |
Neue Zürcher Zeitung |
Projektleiter beim Auftraggeber |
Manuel Küffer (Leiter Marketing Online) Andrea Gallati (Projektleiterin Kommunikation Online) |
Projektmanagement, Konzept, Artdirektion, Design, Animation,Programmierung... |
Alexander Jaggy (ECD) Livio Dainese, Fernando Perez (CD) Cyrill Wirz (Text) Lorenz Clormann(AD) Tobias Wirz (Grafik) Rolf Helfenstein, Sabrina Arthur, Klara Zürcher, Jil Rottmann (Beratung) |
Aufgabe/Briefing |
Jung von Matt/Limmat hat eine Kampagne für die Neue Züricher Zeitung umgesetzt. Sie erschien im Binärcode. |
Umsetzung/Lösung |
Grosse Verwunderung an Kiosken, Briefkästen, Zeitungsständern und Pendlerzügen im ganzen deutschsprachigen Raum: Heute erschien die «Neue Zürcher Zeitung» erstmals und einmalig im Binärcode. Die Titelseite der aktuellen Ausgabe wurde in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion termingerecht in Nullen und Einsen geschrieben, dem Alphabet aller Computersprachen. Der Grund: Ab sofort gibt es die ganze Qualität und Tiefe der gedruckten Ausgabe auch in digitaler Form auf NZZ.ch – laufend aktualisiert fürs Smartphone, Tablet und den Computer. Mit der Lancierung der neuen Digitalstrategie bleibt die älteste Zeitung der Schweiz auch nach 232 Jahren höchst aktuell – und sorgt für einmal in eigener Sache für viel Gesprächstoff. Übrigens, wer den Binärcode dechiffriert kann auch gleich an einem Wettbewerb teilnehmen. Neben dem Print-Event wird die Lancierung von NZZ.ch auch mittels Bannern und Inseraten kommuniziert. |