KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Deepblue Networks startet "dialog.wwf.de" für "WWF Deutschland"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:dialog.wwf.de
Anbieter/Agentur:Deepblue Networks
URLhttp://www.db-n.com
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://dialog.wwf.de/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Karitative/Gemeinnützige Einrichtungen
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
WWF Deutschland
Projektmanagement, Konzept, Artdirektion, Design, Animation,Programmierung...
Beratung: Hanna Rohloff und Stephan Röppnack

Kreation: Lotta Emich und Benjamin Fischer

Technische Umsetzung: Mirco Lehnhoff, Pierre Groth, Christian Kernchen und Jan Wessel
Aufgabe/Briefing
Die Hamburger Kreativagentur Deepblue Networks launcht die Dialogplattform des WWF Deutschland. Ziel der Plattform ist es, den WWF emotional erlebbar zu machen.
Umsetzung/Lösung
Unter http://dialog.wwf.de können interessierte Nutzer Informationen zu WWF Projekten bekommen, die Menschen hinter den Projekten kennen lernen und Fragen an den WWF stellen.

Unterschiedliche Experten des WWF liefern faszinierende Einblicke und aktuelle Informationen direkt aus den Projektgebieten. Zudem wird der Nutzer online in das Geschehen eingebunden. Neben Fragen zu Projekten, die von Experten beantwortet werden, kann jeder Nutzer mit nur einem Klick zum Unterstützer bestimmter Projekte werden. Dank einer direkten Anbindung an die wichtigsten sozialen Netzwerke wird das Projekt im Freundeskreis verbreitet und erzielt so eine höhere Wahrnehmung in der Außenwelt.

Mit der neuen Plattform gelingt es dem WWF Deutschland die Lücke zwischen der oftmals chaotischen Echtzeitkommunikation der sozialen Netzwerke und dem vornehmlich informativen Charakter einer offiziellen Website zu schließen.