KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
TEMA Technologie Marketing gewinnt "Verbraucherzentrale NRW e.V."
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Verbraucherzentrale NRW |
Anbieter/Agentur: | TEMA Technologie Marketing |
URL | http://www.tema.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
http://www.vz-nrw.de |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Beratung |
Anwendungsbereich |
Marketing,Werbung |
Zielplattform/Medium |
Web,Andere Plattform |
Auftraggeber |
Verbraucherzentrale NRW e.V. |
Aufgabe/Briefing |
TEMA Technologie Marketing aus Aachen hat den Zuschlag einer Ausschreibung der Verbraucherzentrale NRW für Kommunikationsmaßnahmen im Projekt "Klimaschutz und Energiewende konkret", KEK erhalten. Im Rahmen des bis Ende 2014 befristeten Projekts „Klimaschutz und Energiewende konkret (KEK): Offensive für Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Privathaushalten in Nordrhein-Westfalen“ informiert, motiviert und berät die Verbraucherzentrale NRW e.V. Privathaushalte rund um die Themen Energiesparen, Energieeffizienz und den Einsatz regenerativer Energien (EEE). Der Schwerpunkt liegt bei der energetischen Gebäudesanierung und dem Angebot einer entsprechenden Vor-Ort-Beratung, durch die Investitionen in der heimischen Wirtschaft ausgelöst und begleitet werden sollen. Darüber hinaus vertritt die Verbraucherzentrale im Rahmen des Projektes die Interessen der Verbraucher/-innen überall dort, wo Anbieter durch ihr Auftreten am Markt Fehlinvestitionen provozieren und damit wichtiges Vertrauen in EEE-Maßnahmen gefährden. Mit dem von der EU, dem Land NRW und ausgewählten Kommunen geförderten Projekt „KEK“ möchte die Verbraucherzentrale NRW Privathaushalte dabei unterstützen, die persönliche Energiewende zu schaffen. In der Projektkommunikation geht es darum, Verbraucher/innen durch eine zeitgeist- und mediengerechte Art anzusprechen und auf diese Weise für die EEE-Themen zu sensibilisieren und bspw. zur Umsetzung von Gebäudesanierungsmaßnahmen zu motivieren. Die bewährte Strategie einer synergetischen Zusammenarbeit zwischen zentral geplanter und unterstützter Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit und vorwiegend dezentraler Umsetzung durch lokal verankerte und präsente Mitarbeiter/innen steht dabei im Zentrum des Projekt-Marketings. Neben klassischen Marketingmaßnahmen wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und Vor-Ort-Aktionen, Verbraucherinformation, Messeauftritten, Infoständen etc. sollen die digitalen Medien stärker in den Fokus rücken: Hier sollen nicht nur neue Zielgruppen erschlossen werden, sondern durch Interaktion und Vernetzung (Stichwort Web2.0) brachliegende Potenziale gehoben und emotionale Sanierungshemmnisse beseitigt werden. |
Budget |
bis 1 Mio Euro |