Mit KI das Maximum aus Ihren Daten herausholen Jetzt für den Praxisbeitrag anmelden!
KI-Ergebnisse hängen von der Datenbasis ab. Der Beitrag zeigt, wie Sie Ihre Daten AI-ready machen, rechtliche Vorgaben wie den EU AI Act beachten und Halluzinationen gängiger Modelle vermeiden.
Jetzt für den Praxisbeitrag anmelden!
Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

People Interactive gewinnt "Deutsche Post"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:postofficeshop.de
Anbieter/Agentur:People Interactive
URLhttp://www.people-interactive.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Öffentlich zugänglich
https://www.postofficeshop.de/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Logistik
Anwendungsbereich
eCommerce,Marketing
Zielplattform/Medium
Web,Mobile,Tablet
Auftraggeber
Deutsche Post
Aufgabe/Briefing
Mit einem zukunftsweisenden Projekt für ihren langjährigen Kunden Deutsche Post AG baut People Interactive das Geschäftsfeld Mobile-Business weiter aus. Die Kölner Agentur für digitale Markenkommunikation entwickelt eine mobile Version des Online-Angebots Postoffice-Shop.
Umsetzung/Lösung
Zum Angebot des Shops für Geschäftskunden gehört neben eigenen Produkten der Deutschen Post aktuell auch Brief-, Paket- und Bürobedarf von renommierten Markenherstellern. Noch in diesem Jahr können Geschäftskunden dann die gesamte Produktpalette von unterwegs unkompliziert und schnell bestellen. So will der Postoffice-Shop seine Kunden noch zielgenauer und über alle digitalen Kanäle hinweg ansprechen.

Zusätzlich zur mobilen Version entwickelt People Interactive auch ein Konzept und ein neues Design, um den Online-Auftritt des Postoffice-Shops zu optimieren. Im Fokus dieser modernisierten Webversion steht die visuelle Transformation vom Katalog zur ECommerce-Plattform. Darüber hinaus wird ein neuer Sales-Newsletter die Transformation als direktes Marketinginstrument unterstützen und neue Möglichkeiten im Onlinekundenservice eröffnen.