KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Capgemini gewinnt "Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV)"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Deutsche Rentenversicherung |
Anbieter/Agentur: | Capgemini |
URL | http://www.capgemini.com |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption |
Branche |
Versicherungen |
Anwendungsbereich |
Intranet |
Zielplattform/Medium |
Mobile,Tablet |
Auftraggeber |
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) |
Aufgabe/Briefing |
Capgemini berät die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV), den größten Träger der deutschen Rentenversicherung, bei der Entwicklung einer Strategie für den Einsatz mobiler Geräte im Unternehmen. |
Umsetzung/Lösung |
In einem Pilotprojekt in der IT-Abteilung wurde zu Jahresbeginn 2012 der Bedarf für Hardware und Support ermittelt, im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse umgesetzt werden. Capgemini überprüfte die Bedürfnisse der IT-Abteilung und entwickelte daraus verschiedene Empfehlungen zur technischen Ausgestaltung der Mobilstrategie sowie dem Gerätemanagement. Insbesondere für den Einsatz privater Geräte – Stichwort „Bring Your Own Device“ – zeigte sich bei einer internen Befragung ein großer Bedarf. Die zirka 1.000 Mitarbeiter wurden schließlich, entsprechend ihrer Bedürfnisse, vier unterschiedlichen Nutzerprofilen zugeordnet. Um die neue Technologie optimal einsetzen zu können, wurden die typischen Anwendungsfelder der IT-Abteilung analysiert wie zum Beispiel die Unterstützung des IT-Betriebs und verschiedene Formen der Zusammenarbeit. Darüber hinaus wurde das bestehende Gerätemanagement für Mobiltelefone, Smartphones und Notebooks überarbeitet und schließlich der Grundstein für eine zeitgemäße Richtlinie zum Umgang mit den Geräten gelegt. |