Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Adesso startet "Barmenia iPad-App" für "Barmenia Krankenversicherung a. G."
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Barmenia iPad-App |
Anbieter/Agentur: | Adesso |
URL | http://www.adesso.de/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.maklerservice.de/lebenschecker?dom=http://www.lebenschecker.de&&red=2 |
Branche |
Versicherungen |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web,Tablet |
Auftraggeber |
Barmenia Krankenversicherung a. G. |
Aufgabe/Briefing |
Die Barmenia unterstützt Versicherungsmakler bei der Beratung für Lebensversicherungen durch eine neue App für das iPad. Die von Adesso innerhalb von sechs Monaten entwickelte Lösung wird mittels Gesten gesteuert und verzichtet ganz auf Texteingaben. Informationen werden durch Bilder und Video-Sequenzen dargestellt. |
Umsetzung/Lösung |
Der IT-Dienstleister Adesso AG hat die innovative App für das Apple iPad zur Unterstützung des Vertriebes der Barmenia entwickelt. Mit der Lösung können Kunden vor Ort umfassend über das Thema Lebensversicherung informiert, der konkrete Bedarf ermittelt und eventuelle Versorgungslücken, beispielsweise bei Berufsunfähigkeit oder in der Altersvorsorge, aufgezeigt werden. Weitere Anwendungen lassen sich bei Bedarf schnell integrieren. Die iPad-Lösung orientiert sich ganz an den neuen Möglichkeiten der Tablet-Technologie. Sie verfügt über ein intuitives und anwenderzentriertes Bedienkonzept und verzichtet komplett auf Texteingaben. Die Steuerung erfolgt vollständig durch Gesten auf dem Touchscreen des iPad, sogar Zahlen werden durch interaktive Diagramme erfasst. Die Informationen werden durchgängig grafisch aufbereitet und durch Bilder sowie Video-Sequenzen dargestellt. Das Erscheinungsbild der App ist eingebettet in eine eigens für die Lösung entwickelte "Ästhetik-Welt", die für konsistente Farben, Formen und Bildelemente sorgt. Die App verzichtet dabei auf werbliche Elemente. Die Realisierung erfolgte als Gemeinschaftsprojekt der Adesso AG, der Adesso Mobile Solutions GmbH, der Adesso-Tochter Arithnea GmbH sowie des Ruhr Institute for Software Technology "Paluno" der Universität Duisburg-Essen. Das Projekt startete im April 2012; bereits im Oktober konnte die fertige App auf der Dortmunder DKM, der Fachmesse für die Finanz- und Versicherungswirtschaft, vorgestellt werden. Im nächsten Jahr wird die Lösung auch als Browser-basierte Web-Anwendung bereitgestellt. |