Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Init startet "Nationales Waffenregister Xwaffe" für "Bundesministerium des Inneren - Referat KM5"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Nationales Waffenregister Xwaffe |
Anbieter/Agentur: | Init |
URL | http://www.init.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.xwaffe.de |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Behörden |
Anwendungsbereich |
eGovernment |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Bundesministerium des Inneren - Referat KM5 |
Aufgabe/Briefing |
Am 1. Januar 2013 nahm das erste zentrale Register für den Erwerb und Besitz von Schusswaffen in Deutschland planmäßig seinen Betrieb auf. Jetzt können erstmals alle deutschen Sicherheits- und Waffenbehörden über das zentrale, elektronische Nationale Waffenregister (NWR) abrufen, wer mit welcher Erlaubnis im Besitz einer Waffe ist und welcher Art diese Waffe ist. Informationen müssen nicht mehr einzeln bei den bisher nicht vernetzten Waffenbehörden abgefragt werden. Init war maßgeblich an Entwicklung des XÖV-Fachstandards XWaffe beteiligt. |
Umsetzung/Lösung |
Gerade in Gefahrensituationen, zum Beispiel bei Geiselnahmen oder Razzien, kann die Polizei mit Hilfe der zentralen, computergestützten Datenbank innerhalb von Minuten nachprüfen, ob Verdächtige im Besitz einer registrierten Schusswaffe sind. Ein Novum: Bisher konnten Anfragen teilweise nur mit hohem zeitlichen Aufwand gestellt werden, da einige Behörden sogar noch mit Karteikarten arbeiteten. Möglich wird das System auch durch den neuen Standard zum Austausch von Daten „XWaffe“, den der E-Government-Spezialist Iinit AG für digitale Kommunikation mit Experten aus Bund und Ländern erarbeitet hat. Der Standard gewährleistet die reibungslose Kommunikation zwischen den IT-Systemen in den Waffenbehörden und der zentralen Komponente. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die IT-Sicherheit dieses verteilten Systems gelegt. Zusätzlich zur Standardisierung wurden die unterschiedlichen IT-Systeme in den einzelnen Behörden nachhaltig modernisiert. Dazu war eine enge Kooperation zwischen ÖWS-Herstellern notwendig, die von Init durch die federführend entwickelte Konformitätsprüfung begleitet wurde. Alle eingesetzten Systeme bewiesen darin ihre Einsatzreife, so dass das Projekt Nationales Waffenregister pünktlich und reibungslos starten konnte. Damit ist das NWR ein Musterbeispiel für erfolgreiches IT-Projektmanagement: Es startet in Deutschland bereits zwei Jahre vor dem Termin, den die EU-Waffenrichtlinie vorschreibt. Entsprechend der aktuellen Beschlusslage der Innenministerkonferenz (IMK) werden in 2013 sowohl die Gestaltung optimaler Betriebsprozesse und die Optimierung des NWR I als auch die Konzeptionierung und Umsetzung der weiteren Ausbaustufe des NWR konsequent weiter vorangetrieben. Im Mittelpunkt steht dabei als gewollter politischer Schwerpunkt die Nachvollziehbarkeit des Lebenszyklus einer Waffe durch die Einbeziehung von Herstellung, Handel, Import und Beschuss. |