Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Marin Software gewinnt "SurveyMonkey "
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | surveymonkey.de |
Anbieter/Agentur: | Marin Software |
URL | http://www.marinsoftware.de |
jbargmann@marinsoftware.com | |
Tel. | 040-80 80 74-522 |
Fax | 040-80 80 74-520 |
Strasse | Am Kaiserkai 1 |
PLZ | 20457 |
Ort | Hamburg |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
www.surveymonkey.de |
Leistungen des Anbieters |
SEM/SEO/SEA |
Branche |
Internetangebote |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
SurveyMonkey |
Projektleiter beim Auftraggeber |
Gallant Chen |
Projektleiter beim Anbieter |
Jens Bargmann |
Entwickelt für (Betriebssysteme, Plattform, Browser...) |
Alle gängigen Browser (SaaS) |
Aufgabe/Briefing |
Die Customer Lifetime Value (CLV) hängt bei SurveyMonkey vor allem von den unterschiedlichen Subskriptionsmodellen ab. So gibt es in Deutschland beispielsweise über die kostenlosen Basis-Funktionen hinaus die Mehrwert-Angebote „Plus“, „Gold“ und „Platin“. Diese unterscheiden sich im Funktionsumfang und entsprechend bei den Preisen. Die Herausforderung war es, die Kampagnen bezogen auf die Unteschiede beim CLV differenziert zu optimieren. |
Umsetzung/Lösung |
Mithilfe des frei konfigurierbaren Umsatzmodells von Marin Software konnte SurveyMonkey den jeweiligen Subskriptionsmodellen unterschiedliche CLVs zuordnen und das Online-Marketing außerdem nach verschiedenen Kriterien wie Vertriebsgebiet und Geschäftsziel differenziert optimieren. In Kombination mit dem von Marin entwickelten Gebotsalgorithmus konnte SurveyMonkey den Umsatz je Keyword maximieren und war dadurch in der Lage, seine Suchmaschinen-Anzeigenkampagnen risikolos zu erweitern. Der automatische Gebotsalgorithmus fand dabei zusätzliche werthaltige Keywords, die zuvor aufgrund der hohen Cost per Acquisition heruntergeboten worden waren. |
Ergebnis/Erfolg |
Durch das Identifizieren und Optimieren dieser Keywords konnte SurveyMonkey den durchschnittlichen CLV bei internationalen Kampagnen um 150 % steigern. Um die Anzeigen-Performance noch weiter zu verbessern, nutzte SurveyMonkey auch andere Funktionen der Marin-Plattform: Mit Marin Dimensions konnte das Unternehmen zusätzliche Dimensionen wie Test-Typ und Gebiet einführen. Und das automatische Creative-Testing-Werkzeug von Marin identifiziert laufend die Anzeigentexte mit der besten Performance, und das nach kundenspezifischen Kriterien und unter Berücksichtigung der statistischen Signifikanz. So konnte SurveyMonkey den Zeitaufwand für das Kampagnenmanagement um 40 % senken und die Marketingmanager haben mehr Zeit für die Entwicklung und Überprüfung neuer Wachstumsstrategien. „Dank Marin Software können wir nun auch den Customer Lifetime Value in unsere Bidding-Strategie einbeziehen und haben durch den Algorithmus von Marin auch schon hervorragende Ergebnisse erzielt”, sagte Gallant Chen, Director of Online Marketing bei SurveyMonkey. „Sowohl die Lösung selbst als auch die weltweite Präsenz von Marin als Anbieter haben uns darin bestärkt, neue Märkte in Angriff zu nehmen und unser internationales Geschäft auszuweiten.“ Eine Case Study zum Einsatz von Marin Software finden Sie hier: www.marinsoftware.com/customers/case-studies/surveymonkey. |
Budget |
k.A. |