Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Aperto relauncht "bs.ch" für "Kanton Basel-Stadt"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:bs.ch
Anbieter/Agentur:Aperto
URLhttp://www.aperto.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Relaunch
Öffentlich zugänglich
http://www.bs.ch/
Leistungen des Anbieters
Technische Umsetzung (Backend),Inhaltliche Umsetzung (Content)
Branche
Behörden
Anwendungsbereich
eGovernment,Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Kanton Basel-Stadt
Aufgabe/Briefing
Die Digitalspezialisten von Aperto haben für den Kanton Basel-Stadt eine neue und zentrale CMS-Plattform geschaffen. Bis Ende 2014 werden knapp 100 Websites des Kantons auf die neue Online-Infrastruktur auf Basis des Content-Management-Systems (CMS) Magnolia überführt. Aperto war in dem Projekt für die technische Umsetzung und Online-Redaktion verantwortlich.

Aperto hat den Auftrag in einer öffentlichen Ausschreibung gemeinsam mit der Niederlassung in Basel (Aperto Schweiz) gewonnen. Das inhaltliche und gestalterische Konzept stammt von der Schweizer Agentur Zeix.
Umsetzung/Lösung
Mit dem Live-Gang des Portals www.bs.ch, der Seiten des Standortmarketings sowie des Amtes für Bevölkerungsdienste und Migration startet der Kanton Basel-Stadt die neuen Internet-Auftritte der Regierung und Verwaltung. Mit dem aktualisierten Design und überarbeiteten Inhalten sollen den Bürgern noch bessere Informationen und Services geboten werden. Zugleich wurde eine komplett neue Content-Management-Infrastruktur auf Basis des Open-Source CMS Magnolia aufgebaut, die zukünftig von der gesamten Verwaltung des Kantons genutzt wird.

Aperto war verantwortlich für die technische Realisierung der neuen Content-Management-Infrastruktur, die barrierefreie Umsetzung nach Schweizer Richtlinien, die Content-Migration und den technischen sowie den redaktionellen Support. Redaktionsleistungen, Beratung und Support übernimmt dabei die Niederlassung Aperto Schweiz in Basel.

Insgesamt wird Aperto bis Ende 2014 knapp 100 kantonale Websites auf das CMS Magnolia überführen und dabei neben der technischen Betreuung und Weiterentwicklung insbesondere die Migration und Überarbeitung der redaktionellen Inhalte in Zusammenarbeit mit den Zentralen Informatikdiensten und der Staatskanzlei übernehmen. Die ersten Pilotseiten sind bereits online. Die Webauftritte von Basel-Stadt www.bs.ch und des Standortmarketings www.basel.ch wurden dabei unter einem Dach zusammengeführt. Der Webauftritt soll die Stärken der Stadt Basel nationalem und internationalem Publikum bekannt machen und Informationen über den Wirtschaftsstandort, die Tourismusdestination, das kulturelle Angebot und den Veranstaltungsort geben. Auch der Auftritt der Bevölkerungsdienste und Migration kann bereits rundumerneuert abgerufen werden.

Das bisherige CMS war veraltet und genügte den modernen Erfordernissen nicht mehr. In der technischen Umsetzung hat Aperto für die Plattformen ein skalierbares System etabliert, auf dem sich alle Websites des Kantons abbilden lassen und zentral konsolidiert sind. Die Inhalte präsentieren sich in übersichtlichem Erscheinungsbild, verbesserter Benutzerführung und barrierefrei nach Schweizer Richtlinien. Für die Redakteure ist der neue Webauftritt leicht zu bedienen und künftige eGovernment-Vorhaben, wie der Betrieb des kantonalen Intranets oder die Bereitstellung formularbasierter digitaler Bürgerservices, können einfach zur Verfügung gestellt werden.