Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs"
Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Webguerillas startet "Milka „Trau dich zart zu sein“" für "Mondeléz International"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Milka „Trau dich zart zu sein“ |
Anbieter/Agentur: | Webguerillas |
URL | http://www.webguerillas.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.facebook.com/milka |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Nahrungs-/Genußmittel |
Anwendungsbereich |
Marketing,Werbung |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Mondeléz International |
Aufgabe/Briefing |
„Wir machen die Welt zarter“: Die webguerillas rücken Milkas Zartheitsmission 2013 im Social Web in den Fokus. Im Rahmen der Dachmarkenkampagne „Trau dich zart zu sein“ verantwortet die Agentur für alternative Werbung die Facebook-Präsenz www.facebook.com/milka der beliebten Marke aus dem Hause Mondeléz International und setzt dabei auf den emotionalen Zartheitsfaktor. |
Umsetzung/Lösung |
Diesen enthüllen die Münchner Werber ab sofort mit dem virtuellen Brettspiel „Die zarte Tour“: An allen M(ilka)-Tagen, also Montag und Mittwoch, ermöglicht die Beantwortung emotionaler Fragen den Usern ein Weiterkommen auf dem digitalen Spielfeld. Nach jeder Runde können die Teilnehmer ihre erspielten „zarten Zeichen“ auf Facebook posten oder versenden und sich den eigenen Zartheitsstatus anzeigen lassen. Je mehr User teilnehmen, umso weiter schlägt das „Zartometer“ aus und desto attraktiver werden die Gewinne für alle Spieler. |