Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Fine German Design relauncht "museum-ludwig.de" für "Stadt Köln"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | museum-ludwig.de |
Anbieter/Agentur: | Fine German Design |
URL | http://www.fine-german-design.com/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.museum-ludwig.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Kunst/Kultur |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Stadt Köln |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
Java Script, html5, ccs3, jQuery |
Aufgabe/Briefing |
Die neue von Fine German Design konzipierte und gestaltete Website des Museum Ludwig nutzt die Vorzüge von Responsive Webdesign. Dadurch werden die Inhalte auf verschiedenen Monitorgrößen, auf Tablets und Smartphones optimal dargestellt, da die Seite flexibel auf verschiedene Displaygrößen reagiert und die Inhalte optimal daran angepasst darstellt. |
Umsetzung/Lösung |
Neu ist auch die in die Website integrierte Smartphone-Anwendung, die als Ausstellungsguide dient und es überflüssig macht, eine gesonderte App zu programmieren und zu pflegen. Mit einem Klick ist man bei den Informationen zur aktuellen Ausstellung, wo einzelne Werke gezeigt und erläutert, die Ausstellungsräume beschrieben werden und über Führungen und Veranstaltungen informiert wird. Auch die Funktionen eines Audioguides sind direkt in den Ausstellungsguide integriert und machen ein separates Gerät überflüssig. Die Website basiert auf einem flexibel floatenden Raster, die Anordnung der Inhaltselemente erfolgt per Java Script. Umgesetzt wurde sie in html5, ccs3 und mit dem Einsatz von jQuery. |