Wie Sie Interaktionen in Begeisterung wandeln
Jetzt zum Webinar anmelden
Erfahren Sie, wie Sie CX Management intelligent zur Optimierung von Customer Journeys nutzen und welche Ansätze am besten sind, um Kundeninteraktionen zu erfassen und zu analysieren.
Jetzt zum Webinar anmelden
Jetzt zum Webinar anmelden
Ihr Auftritt auf der DMEXCO DialogArea 2024
Frühbucher-Rabatt sichern
Die Erfolgsstory geht 2024 weiter: Messeauftritt, Speakerslot, zusätzliche Leads, Marketing-Riesenpaket: Alles Inklusive.
Frühbucher-Rabatt sichern
Frühbucher-Rabatt sichern
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
DMK E-Business GmbH gewinnt "Landkreis Barnim"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Landkreis Barnim |
Anbieter/Agentur: | DMK E-Business GmbH |
URL | http://www.dmk-ebusiness.de |
kontakt@dmk-ebusiness.de | |
Tel. | +49 (0)371-356369-0 |
Strasse | Stefan-Heym-Platz 1 |
PLZ | 09111 |
Ort | Chemnitz |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
http://www.barnim.de |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
Behörden,Touristik / Reisen |
Anwendungsbereich |
eGovernment,Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Landkreis Barnim |
Projektleiter beim Anbieter |
Tim Neugebauer |
Entwickelt für (Betriebssysteme, Plattform, Browser...) |
TYPO3 |
Aufgabe/Briefing |
Das Software- und Beratungshaus DMK E-Business GmbH wurde mit der Lieferung, Implementierung und Pflege eines neuen Content-Management-Systems für die Website des Landkreis Barnim beauftragt. Als Produktlösung wird das CMS TYPO3 eingesetzt. Der Landkreis Barnim befindet sich im Nordosten der Hauptstadt Berlin und des Landes Brandenburg und zählt etwa 173.000 Einwohner. Mit der Realisierung eines neuen Webauftrittes als zentrale Kommunikationsplattform sollen die Interessen der Bürger und Serviceeinrichtungen des Landkreises zukünftig verstärkt eingebunden werden. Ein neues technologisches Fundament soll die Benutzerfreundlichkeit sowie die Attraktivität und Nutzung des regionalen Portals erhöhen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Implementierung von serviceorientierten Funktionalitäten sowie der Umsetzung von Barrierefreiheit und eines Responsive Design. Ein weiterer Schwerpunkt der Umsetzung liegt auf der Integration zahlreicher Fachanwendungen, welche über das Webportal zur Nutzung bereitgestellt werden und damit eine wichtige Schnittstellenfunktion erfüllen. Damit ist der Grundstein für die Weiterentwicklung des Portals hin zu einer integrierten E-Government-Lösung gelegt. Die Realisierung von Microsites als redaktionell und administrativ eigenständige Mandanten für separate Organisationseinheiten stellt eine weitere Anforderung dar, die DMK E-Business im Zuge des Relaunch-Projektes umsetzen wird. |
Budget |
k.A. |