HubSpot-KI: So verschmilzt Marketing mit Vertrieb
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Daten, die wirken: CDP im Einsatz bei RK & Mediahuis
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Init AG startet "porta-polonica.de" für "Porta Polonica Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | porta-polonica.de |
Anbieter/Agentur: | Init AG |
URL | http://www.init.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.porta-polonica.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Kunst/Kultur |
Anwendungsbereich |
Entertainment/Infotainment |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Porta Polonica Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland |
Aufgabe/Briefing |
Das von Init realisierte Erinnerungsportal zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland, „Porta Polonica“ (www.porta-polonica.de), ist online. Das vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) getragene und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte Portal wurde gestern im Rahmen der Tagung „25 Jahre nach der Wende – wo stehen wir heute? Deutsch-polnischer Partnerschaftstag 2014“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern freigeschaltet. |
Umsetzung/Lösung |
Ein interaktiver Atlas der Erinnerungsorte bildet das Kernstück des Portals. Er soll mit vielfältigen Medienelementen die Spuren und Einflüsse des polnischen Lebens in Deutschland lebendig halten. Fünf Zeitfenster betten die mit Texten, Fotos, Tondokumenten, Zeitzeugenberichten und persönlichen Erlebnissen inszenierten Erinnerungsorte in geschichtliche Zusammenhänge und Topographien ein. Auf diese Weise entsteht eine digitale Topographie mit längst verblichenen Spuren, Plätzen und Ereignisse zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland, die von der Dokumentationsstelle dynamisch ergänzt wird. Nach dem erfolgreichen Launch der interaktiven Landkarte auf Basis des OpenLayer-Frameworks erweitert Init die Drupal 7-basierte Plattform in den kommenden zwei Jahren um zwei weitere Module: Eine Enzyklopädie der deutsch-polnischen Geschichte soll über eigene Einträge sowie Verknüpfungen zu digital erfassten Beständen an Universitäten und Forschungseinrichtungen umfangreiche Recherchen erlauben. Online-Ausstellungen zu ausgewählten Themen sollen Einblicke in die Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland geben. Init betreut auch den Twitter- und Facebook-Kanal der „Porta Polonica“, auf denen ein reger Austausch aller am Thema Interessierten stattfinden soll. |