Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Coeno Gmbh & Co.Kg relauncht "skygo.sky.de/" für "Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | skygo.sky.de/ |
Anbieter/Agentur: | Coeno Gmbh & Co.Kg |
URL | http://www.coeno.de/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.skygo.sky.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Markenartikler |
Anwendungsbereich |
Entertainment/Infotainment |
Zielplattform/Medium |
Web,Mobile,Tablet,Konsole |
Auftraggeber |
Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG |
Aufgabe/Briefing |
Coeno, die Münchner UX-Spezialisten für TV- und Entertainment, haben ein weiteres Projekt für den Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland umgesetzt: Die Agentur unterstützte den Medienkonzern beim Relaunch des Designs von Sky Go. Mit diesem mobilen Abrufdienst können Sky-Abonnenten kostenlos über Web, iPad, iPhone, iPod touch und die Xbox 360 das Programm von Sky räumlich und zeitlich flexibel sehen. Im Fokus des Relaunches stand die Optimierung der Übersichtlichkeit. Dank einer klareren Struktur sollen Nutzer des mobilen Abrufdienstes die von ihnen gesuchten Inhalte möglichst auf den ersten Blick finden und damit auch schneller abrufen können, als dies bisher der Fall war. Beim Design sollten wir uns am ebenfalls unter unserer Mitarbeit enstandenen Video on Demand Dienst SNAP orientieren. |
Umsetzung/Lösung |
Basierend auf dem bereits von uns für SNAP erarbeiteten UX Paradigma galt es die neuen Anforderungen für Sky Go – vor allem der EPG, der Sport Bereich sowie eine neue Startseite – für den Nutzer intuitiv nutzbar in das UI zu übertragen. Mit Hilfe von frühen Design-Mockups wurden verschiedene Varianten für die Ausprägung der neuen Bereiche mit dem Kunden abgestimmt. Parallel entstanden Wireframes für jede Ansicht und Zustand innerhalb der verschiedenen Apps. Eine besondere Herausforderung war dabei die Bewahrung der Konsistenz über die verschiedenen Geräte hinweg: das Nutzungserlebnis sollte sowohl auf iPhone, also auch iPad und Web geräte-adäquat und dennoch übergreifend ähnlich sein. Nach Abstimmung mit den verschiedenen Stakeholdern des Kunden wurden die Wireframes soweit sinnvoll überarbeitet und anschliessend in Form von konkreten Seitenbeschreibungen und Page- sowie Widget-Notes spezifiziert. Um eine Parallelisierung von Konzeptions- und Designarbeiten zu ermöglichen wurden die Arbeiten in Arbeitspakete aufgeteilt, so dass während der konzeptionellen Bearbeitung des einen bereits mit dem Design eines anderen, konzeptionell abgestimmten Arbeitspakets begonnen werden konnte. |