Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Denkwerk GmbH gewinnt "Zwilling J.A. Henckels AG"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:Zwilling
Anbieter/Agentur:Denkwerk GmbH
URLhttp://www.denkwerk.com/
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Öffentlich zugänglich
https://www.zwilling.com/de/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Vermarktung
Branche
Handel
Anwendungsbereich
eCommerce
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Zwilling J.A. Henckels AG
Aufgabe/Briefing
Die Zwilling J.A. Henckels AG geht einen großen Schritt in Richtung digitaler Neuausrichtung: Es wurde der Relaunch des Onlineshops unter zwilling-shop.com durchgeführt. Brandwebsites flankieren den Shop und lassen den Nutzer in die Markenwelten eintauchen – den Anfang machen zwilling.com sowie miyabi-knives.com. Ziel des komplexen Projekts ist es, eine neue E-Commerce-Strategie mit allen Marken unter einem Dach zu etablieren und die Systeme international zu vereinheitlichen.
Umsetzung/Lösung
Zur Zwilling-Gruppe gehören zahlreiche Marken wie Zwilling, Staub, Miyabi, Demeyere, BSF und weitere, die international für hochwertige Küchen- und Beautyprodukte bekannt sind. Zu Beginn des Projekts stand deshalb zunächst eine intensive Strategie- und Analyse-Phase. Die weltweite Struktur von Zwilling im Netz war komplex: Einzelne Länder oder Marken haben mit verschiedenen Content-Management- und Shop-Systemen gearbeitet, es gab wenig gestalterische Einheit und keine gemeinsame E-Commerce-Strategie. Mit dem neuen Ansatz wirken alle digitalen Kanäle gezielt zusammen und führen den Kunden von der Marke zum Onlinekauf – und das auf der ganzen Welt.