Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

spheos gewinnt "Voith GmbH"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:www.voith.com
Anbieter/Agentur:spheos
URLhttps://www.spheos.com/home/projekte/projekt-voith.html
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Öffentlich zugänglich
www.voith.com
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Usability / Qualitätssicherung
Branche
Anlagenbau
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Voith GmbH
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....)
OpenText WSM
Aufgabe/Briefing
Auf www.voith.com werden alle Produkte und Leistungen des gesamten Konzerns unter einem einheitlichen Markendach gebündelt.
Umsetzung/Lösung
Leichteres Arbeiten für Redakteure: Zentrale Pflege und Verwaltung des Contents - weltweit.

Zielgruppenorientiert kommunizieren: Dynamische Kontaktbox mit Filterfunktion nach Land und Geschäftsbereich mit einem direkten Ansprechpartner.

Sicher publizieren: Einsatz eines zusätzlichen Servers zum Testen von Content, Design und Funktionalität.


Immer verfügbar: Hohe Ausfallsicherheit durch Cluster-Installation des CMS und Delivery Servers.

Leicht skalierbar: Bei mehr Traffic auf der Website oder Rollout weiterer Länderwebsites ist die Zahl der Delivery Server nach Bedarf erweiterbar.

Einbindung von Facebook, Twitter & Co. mit automatischer Übernahme von Seiteninhalten.
Budget
bis 500.000 Euro