Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Namics GmbH gewinnt Pitch bei "DriveNow GmbH & Co. KG"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:DriveNow
Anbieter/Agentur:Namics GmbH
URLhttps://www.namics.com/
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Pitch-Gewinn
Öffentlich zugänglich
Ja
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Verkehr
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
DriveNow GmbH & Co. KG
Aufgabe/Briefing
Namics, die führende Full-Service-Digitalagentur aus der Schweiz, gewinnt DriveNow als Neukunden und unterstützt ihn bei der Internationalisierung seines Angebotes. Im Rahmen des gewonnenen Projektes soll eine modulare Vorlage für internationale Landingpages erstellt werden, mit der sich je nach Land individualisierte Landingpages zusammenstellen lassen. Das war zuvor nicht möglich. Mit dieser Lösung erreicht der deutsche Marktführer mehr Flexibilität und bietet seinen europäischen Kunden spezifische und landesrelevante Inhalte.
Umsetzung/Lösung
Beim Pitch des Carsharing-Joint Venture der BMW Group und der Sixt SE konnte sich Namics gegen drei Agenturen durchsetzen und übernimmt nun Konzept, Design sowie die technologische Implementierung. Mit dem Relaunch der Landingpages hilft Namics dabei, die Marktpräsenz des Unternehmens in Europa weiter auszubauen. Das Projekt startet im März und soll Ende Juni abgeschlossen sein, adressiert werden unter anderem die Städte London, Stockholm, Wien und Kopenhagen.