Personalisierung - Die wichtigsten Schritte hin zu einer eigenen, vollumfänglichen Strategie Erfahren Sie mehr in diesem kostenlosen Whitepaper
Eine wirksame Personalisierung durchzieht die gesamte Customer Journey - vom ersten Kontakt, über die erfolgreich zugestellte Bestellung, den Anruf beim Kundenservice bis hin zur erneuten Kontaktaufnahme und Kundenbindung. Doch wie kommen Sie da hin?
Erfahren Sie mehr in diesem kostenlosen Whitepaper
Jetzt Premium-Mitglied werden Premium-Mitgliedschaft sichern
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

ConSol Consulting & Solutions Software GmbH gewinnt "HD PLUS GMBH"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:HD PLUS
Anbieter/Agentur:ConSol Consulting & Solutions Software GmbH
URLhttp://www.consol.de/
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Öffentlich zugänglich
Nein
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend)
Branche
Handel
Anwendungsbereich
eGovernment
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
HD PLUS GMBH
Aufgabe/Briefing
Der störungsfreie Betrieb des Shops von HD PLUS ist für das Unternehmen von essenzieller Bedeutung. Um mögliche Engpässe – zum Beispiel Verzögerungen beim Kauf eines HD+ Moduls inklusive Senderpaket oder bei der Verlängerung des Services – noch schneller als in der Vergangenheit identifizieren zu können, will HD PLUS eine neue Lösung zur durchgängigen Prozessüberwachung einführen.
Umsetzung/Lösung
HD PLUS hat Consol mit der Konzeption, Implementierung und Inbetriebnahme der neuen Monitoring-Lösung auf Nagios-Basis beauftragt. Das Projekt startete mit dem Design und der Installation eines Prototypen für das Monitoring der Server und ausgewählter Geschäftsprozesse. Nach und nach wurden dann weitere Systeme und Applikationen ins Monitoring übernommen.

Heute werden mit dem neuen Monitoring mehrere zentrale Systeme von HD PLUS überwacht: darunter der Webshop und das Business-Support-System, das zentrale Geschäftsprozesse von HD PLUS abbildet, zum Beispiel das Vertragsmanagement, die Kauf- und Rechnungsabwicklung oder die Verwaltung der Produkte und Angebote. Das Monitoring-System bietet dabei nicht nur eine Überwachung der technischen Komponenten, sondern auch deren Zusammenspiel in den Geschäftsprozessen.

Zum Einsatz kommt die Open-Source-Monitoring-Distribution OMD Labs Edition. Sie basiert auf der Standard-OMD-Version, die neben dem populären Nagios weitere Monitoring Cores (Icinga 2, Naemon, Shinken) und zahlreiche Add-ons in einem aufeinander abgestimmten Komplettpaket bündelt. Zudem sind in der Labs Edition der Konfigurationsgenerator Coshsh und das Web-Interface Thruk enthalten, die einen komfortablen, weitgehend bedienerlosen Betrieb der Monitoring-Lösung unterstützen. Zusätzliche Features der OMD Labs Edition sind Grafana als zeitgemäßes Tool für die Erstellung von Graphen und die Time-Series-Datenbank InfluxDB zur effizienten Langzeitspeicherung von hochauflösenden Performance-Daten. Dabei ist die OMD Labs Edition kein starres Produkt, sondern eine Plattform, die nach der Installation bereits alle Standardanforderungen an ein Monitoring im Enterprise-Umfeld erfüllt. Gleichzeitig kann auf der Plattform flexibel weitergebaut werden, um auch firmenspezifische Applikationen und Prozesse schnell ins Monitoring aufzunehmen; mehr als gängiges Scripting-Know-how ist hierfür nicht notwendig.

Vom Monitoring erfasst werden bei HD PLUS unter anderem Oracle-Datenbanken und JBoss Application Server. Von allen Systemen werden Logfiles geschrieben, aus denen das Plug-in check_logfiles die relevanten Ereignisse und Metriken extrahiert. Eine Korrelation über Transaktions-IDs erlaubt es, Laufzeiten über Systemgrenzen hinweg zu messen. Die angefallenen Messwerte der einzelnen Verarbeitungsschritte werden in wählbaren zeitlichen Abschnitten (zum Beispiel Tag, Monat, Quartal) im Grafana-Dashboard visualisiert. Dieses zeigt die momentane Performance, längere Verlaufskurven erlauben aber auch Vorhersagen zur Kapazitätsplanung. Auf dieser Basis können Performance-Engpässe schnell erkannt und künftig vermieden werden.