Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales
Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Zum goldenen Hirschen GmbH gewinnt "NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V."

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Naturschutzbund Deutschland (Nabu) |
Anbieter/Agentur: | Zum goldenen Hirschen GmbH |
URL | https://www.hirschen.de/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
Ja |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Vermarktung |
Branche |
Vereine |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web,Mobile,Tablet |
Auftraggeber |
NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. |
Aufgabe/Briefing |
Der Auftag bestand in der Entwicklung einer digitalen Kampagne, die Motive im Steil von "Schweinbauchanziegen" zeigt. Diese Kampagne der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) soll für eine Beteiligung an der EU-Befragung #livingLand werben. |
Umsetzung/Lösung |
Die digitale NGO-Kampagne bedient sich der Mechanik von Handelsmarketing-Motiven, um auf ungewöhnliche Weise für die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu sensibilisieren. Zum goldenen Hirschen Berlin unterstützt den NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) mit einer ungewöhnlichen Kampagne dabei, Bürgerinnen und Bürger für eine bessere Landwirtschaft auf EU-Ebene zu mobilisieren. Denn vom 2. Februar bis 2. Mai läuft die Bürgerbefragung des EU-Agrarkommissars Phil Hogan zur EU-Agrarpolitik. Im Rahmen der europaweiten Aktion #LivingLand ruft der NABU gemeinsam mit vielen anderen europäischen Umweltverbänden dazu auf, sich aktiv für eine nachhaltige und faire Agrarpolitik einzusetzen. Die gemeinsame Strategie ist, in der Visualität deutlich vom allgemeinen Auftritt des NABU abzuweichen und dennoch den Markenkern zu transportieren. Die Motive überzeugen in ihrer eingängigen Mechanik. Mit Headlines wie „32 Mal Pestizide inklusive“ oder „Bis zu 80 Prozent reduziert“ wird für gesünderes Essen und mehr Arten- und Naturschutz sowie gegen industrielle Landwirtschaft geworben. Ein Thema, welches den Deutschen am Herzen liegt: Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag des NABU wünschen sich 93 Prozent eine umweltfreundliche Produktion und 91 Prozent eine tierfreundliche Viehhaltung. Die hauptsächlich digital ausgesteuerte Kampagne leitet auf ein einfach zu bedienendes Online-Tool zur direkten Teilnahme an der EU-Befragung. |