Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

HIRSCHTEC GmbH & Co. KG relauncht "AOK Bayern" für "AOK Bayern"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:AOK Bayern
Anbieter/Agentur:HIRSCHTEC GmbH & Co. KG
URLhttp://www.hirschtec.eu
E-Mailinfo@hirschtec.eu
Tel.040 822 17 94-0
Fax040 822 17 94-99
StrasseBurchardstraße 17
PLZ20095
OrtHamburg
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Relaunch
Öffentlich zugänglich
https://hirschtec.eu/referenz-aok/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption
Branche
Versicherungen
Anwendungsbereich
Intranet
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
AOK Bayern
Aufgabe/Briefing
Die Krankenversicherung wollte ihr produktives und damit geschäftskritisches, klassisches Intranet durch ein modernes, aber weiterhin verbindliches Leitmedium ersetzen. Daher beauftragte die AOK Bayern die Full-Service Intranet Agentur HIRSCHTEC. Als Architekt und Moderator sollte HIRSCHTEC das Intranet-Projekt von der Strategie- und Konzeptions- bis hin zur Rollout-Phase begleiten. Dazu begleitete HIRSCHTEC die Auswahl der passenden Software und die damit verbundene europaweite Ausschreibung. Das Hauptziel, das es für die AOK Bayern und die Intranet-Experten aus Hamburg zu erreichen galt: Die neue Plattform sollte den 10.000 Mitarbeitern einen echten Mehrwert und Unterstützung für die tägliche Arbeit liefern.
Umsetzung/Lösung
Nach vier Jahren Projektlaufzeit sollte das neue Intranet mit dem Namen KIWi in einem Big-Bang-Szenario samt vollständig migrierter Inhalte und ohne Ausfallzeiten an den Start gehen. Um die Transformation zum Social Intranet erfolgreich zu durchlaufen, wurden die zuvor definierten Hauptanwendungsfälle gezielt mit sozialen Funktionen angereichert. Eine besondere Herausforderung war es, die umfangreichen Vertragsinformationen zu klassifizieren und strukturiert in die neue Plattform zu überführen und für Service-Mitarbeiter in den Geschäftsstellen und Telefonberatungen zur Verfügung zu stellen.
Ergebnis/Erfolg
Durch den Einsatz von Technik und die entsprechende Anpassung der Organisation wollte die AOK Bayern interne Kollaborationsbarrieren auflösen. Mit dem Social Intranet verfügt sie nun über einen transparenten kommunikativen Rückkanal. Für den einzelnen Mitarbeiter vereinfacht KIWi das Informationsmanagement, die Kommunikation und die intuitive, unternehmensweite Zusammenarbeit mit Kollegen. Dem Unternehmen hilft es bei Themen wie Arbeitsplatzintegration, IT-Konsolidierung und Wissenskonservierung/-transfer.

Zudem führt das Social Intranet zu einer Reduktion der E-Mail-Flut und Kosten sowie zu mehr Prozesstransparenz und Effizienz. Digitale Kommunikation und Informationsweitergabe finden heute zu einem großen Teil über KIWi statt. Tägliche, zahlreiche Kommentare und Feedbacks machen das Social Intranet zu einem wertvollen Instrument für die interne Kommunikation.

Insbesondere die dezentralen Strukturen durch 250 Geschäftsstellen können nun leichter überwunden werden und das Gemeinschaftsgefühl wurde signifikant gestärkt.
Budget
k.A.