Live Shopping - vom Tech-Trend aus Asien zum Verkaufskanal der Zukunft
Programm ansehen
Wie man Social Commerce als Vertriebskanal am sinnvollsten erschließt und idealerweise direkt in die eigene E-Commerce-Architektur einbindet? Vortrag in der Onlinekonferenz 'Transformation des Handels.
Programm ansehen
Programm ansehen
WhatsApp & Chat Marketing: Dein Umsatz-Boost für Black Friday
Programm und Anmeldung
Wie man WhatsApp und Chat einsetzet, um Kundenkommunikation zu optimieren und die Conversion Rate zu erhöhen.
Programm und Anmeldung
Programm und Anmeldung
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
NETFORMIC GmbH relauncht "JetApp" für "JetApp GmbH"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | JetApp |
Anbieter/Agentur: | NETFORMIC GmbH |
URL | http://www.netformic.com |
marketing@netformic.com | |
Tel. | 0711 400913-0 |
Strasse | Hermannstraße 5A |
PLZ | 70178 |
Ort | Stuttgart |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
https://www.jetapp.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Freizeit,Internetangebote,Touristik / Reisen,Verkehr |
Anwendungsbereich |
eCommerce |
Zielplattform/Medium |
Web,Mobile,Tablet |
Auftraggeber |
JetApp GmbH |
Aufgabe/Briefing |
Privatjets stehen viel Zeit des Jahres auf ihren Parkpositionen an ihren Heimat-Flughäfen. Die Besitzer dieser Jets können diese Kapazitäten über Broker Portale am Markt anbieten. Zur Preisfindung der Ticket-Angebote werden einige Parameter berücksichtigt, darunter z.B. Start- und Zielflughafen, da eine Landung je nach Flugzeugtyp nicht auf jedem Flughafen möglich ist. Dazu kommt, dass sich die Preise von Privatjet-Tickets durch Angebot und Nachfrage zu einem Zeitpunkt x regulieren. Aufgrund der komplexen Preisermittlung müssen Interessenten für Privatjet-Tickets auf den Broker-Portalen immer eine Wartezeit in Kauf nehmen, bis der Preis für die gewünschte Verbindung mit dem gewünschten Flugzeugtyp zu der spezifischen Zeit ermittelt ist. Diesen Umstand wollte der JetApp-Gründer mit seinem neuartigen Buchungsportal JetApp aushebeln. Ziel war es, dass auf der Anwendung JetApp die User entscheiden können, ob sie unmittelbar einen verbindlichen Preis genannt bekommen wollen, zu dem sie die Verbindung sofort buchen können oder ob sie an einem Brokerverfahren teilnehmen möchten und damit ggf. einen günstigeren Preis angeboten bekommen, aber dadurch auch eine Wartezeit und Unsicherheit, hinsichtlich der Verfügbarkeit des Tickets, in Kauf nehmen wollen. Voraussetzung war, dass das künftige Portal sowohl auf dem Desktop als auch auf mobile Devices verfügbar ist. Die Anforderungen waren: Individuelle bzw. konfigurierte Produkte Individuelle Preise Einzelverfügbarkeit – jedes Ticket gibt es nur ein Mal Ein sich ständig veränderndes Angebot der Verbindungen Einfache Usability |
Umsetzung/Lösung |
Die Neuartigkeit des Geschäftsmodells, dass zügig auf seine Belastbarkeit getestet werden sollte, führte dazu, dass wir uns gemeinsam mit dem Kunden für ein agiles Vorgehensmodell entschieden haben. Jedes der Privatjet-Tickets ist ein individuelles Produkt, welches auch immer einen Bestand von genau 1 hat. Jedes Ticket hat seinen individuellen Preis, der von verschiedenen Parametern wie Nachfrage und Angebot, sowie von Flugzeugtyp, Start- und Zielflughafen und Zeitpunkt der Reise bestimmt wird. Weiterhin war es eine Anforderung an die Plattform-Technologie, zwei alternative Prozesse der Preisermittlung dem User anbieten zu können. Da jedes Ticket ein Einzelstück ist, müssen sie im Kaufprozess wie konfigurierte individuelle Produkte behandelt werden und für die Zeit, in der sich der User im Auswahlprozesses befindet, reserviert und somit geblockt werden. So wird verhindert, dass das Ticket von anderen Usern, die zeitgleich nach diesem Angebot suchen, doppelt gebucht wird. Als Basis für die Plattform fiel unsere Wahl auf Spryker, da wir die Vorzüge des modularen Aufbaus, den API first Ansatz und die Möglichkeiten des Spryker-spezifischen extrem sauberen Codes voll ausschöpfen konnten. Durch den modularen Aufbau von Spryker konnten wir die Plattform sehr schlank im MVP-Ansatz initial aufsetzen und auch Businessprozesse im Laufe der ersten Betriebsmonate des MVPs in der Plattform anpassen oder neu modellieren. Die mächtige und äußerst flexible API erleichterte es uns eine extrem schnelle Anbindung an Avinode zu realisieren und die nativen Apps für Android und IOS direkt aus Spryker heraus zu bespielen. Dem User kann daher eine nahtlose Userexperience über alle Devices angeboten werden. Die Umsetzung in 5 Sprachen und 6 Währungen waren mit einer Plattform wie Spryker, die von vorne herein für internationale Projekte gedacht ist, ein Leichtes. Mit Spryker war es uns möglich gemeinsam mit dem Kunden in kürzester Zeit und sehr schlank auf Basis des MVP-Ansatzes, das Geschäftsmodell von JetApp zu testen und nach bewährter Testphase weiter zu entwickeln. |
Budget |
k.A. |