Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs"
Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird"
Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Materna Information & Communications SE startet "App zur Erhebung der Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen entwickelt" für "Paul-Ehrlich-Institut"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | App zur Erhebung der Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen entwickelt |
Anbieter/Agentur: | Materna Information & Communications SE |
URL | https://www.materna.de |
marketing@materna.de | |
Tel. | 0231/5599-00 |
Fax | 0231/5599-100 |
Strasse | Voßkuhle 37 |
PLZ | 44141 |
Ort | Dortmund |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
Ja |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Medizin/Gesundheit |
Anwendungsbereich |
Knowledge Management |
Zielplattform/Medium |
Mobile,Tablet |
Auftraggeber |
Paul-Ehrlich-Institut |
Aufgabe/Briefing |
Im Rahmen der Überwachung der Arzneimittelsicherheit erfasst und bewertet das Paul-Ehrlich-Institut unerwünschte Nebenwirkungen zu Arzneimitteln und Impfstoffen, um bei Bedarf Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Um möglichst zeitnah quantitative Erkenntnisse zum Sicherheitsprofil der COVID-19-Impfstoffe auszuwerten, sollen die Endverbraucher:innen Angaben zur Impfverträglichkeit direkt über eine dafür entwickelte Smartphone-App übermitteln. |
Umsetzung/Lösung |
Materna hatte im Rahmen eines Forschungsprojektes bereits vor zwei Jahren zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) die App SafeVac 1.0 entwickelt, die der Erfassung von Nebenwirkungen bei der saisonalen Grippeschutzimpfung diente. Die App SafeVac 2.0 ist die Weiterentwicklung dieser App, die auch für die COVID-19-Impfstoffe nutzbar ist. Bei der SafeVac 2.0 handelt es sich um eine App-gestützte Beobachtungsstudie des Paul-Ehrlich-Instituts, mittels der das Paul-Ehrlich-Institut Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen in Echtzeit gewinnt. |
Ergebnis/Erfolg |
Die App SafeVac 2.0 steht seit Ende 2020 zum Download zur Verfügung und wird bereits von mehr als 100.000 Personen genutzt. Materna hat im Auftrag des Paul-Ehrlich-Instituts die App technisch entwickelt und umgesetzt. |
Budget |
k.A. |