Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen
Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud
Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Materna Information & Communications SE startet "App zur Erhebung der Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen entwickelt" für "Paul-Ehrlich-Institut"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | App zur Erhebung der Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen entwickelt |
Anbieter/Agentur: | Materna Information & Communications SE |
URL | https://www.materna.de |
marketing@materna.de | |
Tel. | 0231/5599-00 |
Fax | 0231/5599-100 |
Strasse | Voßkuhle 37 |
PLZ | 44141 |
Ort | Dortmund |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
Ja |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Medizin/Gesundheit |
Anwendungsbereich |
Knowledge Management |
Zielplattform/Medium |
Mobile,Tablet |
Auftraggeber |
Paul-Ehrlich-Institut |
Aufgabe/Briefing |
Im Rahmen der Überwachung der Arzneimittelsicherheit erfasst und bewertet das Paul-Ehrlich-Institut unerwünschte Nebenwirkungen zu Arzneimitteln und Impfstoffen, um bei Bedarf Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Um möglichst zeitnah quantitative Erkenntnisse zum Sicherheitsprofil der COVID-19-Impfstoffe auszuwerten, sollen die Endverbraucher:innen Angaben zur Impfverträglichkeit direkt über eine dafür entwickelte Smartphone-App übermitteln. |
Umsetzung/Lösung |
Materna hatte im Rahmen eines Forschungsprojektes bereits vor zwei Jahren zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) die App SafeVac 1.0 entwickelt, die der Erfassung von Nebenwirkungen bei der saisonalen Grippeschutzimpfung diente. Die App SafeVac 2.0 ist die Weiterentwicklung dieser App, die auch für die COVID-19-Impfstoffe nutzbar ist. Bei der SafeVac 2.0 handelt es sich um eine App-gestützte Beobachtungsstudie des Paul-Ehrlich-Instituts, mittels der das Paul-Ehrlich-Institut Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen in Echtzeit gewinnt. |
Ergebnis/Erfolg |
Die App SafeVac 2.0 steht seit Ende 2020 zum Download zur Verfügung und wird bereits von mehr als 100.000 Personen genutzt. Materna hat im Auftrag des Paul-Ehrlich-Instituts die App technisch entwickelt und umgesetzt. |
Budget |
k.A. |