Holen Sie sich Ihr 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
Abonnieren Sie den den 'iBusiness Daily Newsletter' und bekommen Sie zweimal wöchentlich das umfassende 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos zugemailt: .
iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu besseere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Zu PremiumPlus hier entlang:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Konsum

Auf Markentreue der KundInnen darf man sich nicht ausruhen

11.12.2023 Marken sind gut beraten, nicht ausschließlich auf Rabatte und Angebote zu setzen, um KundInnen langfristig zu binden und die Loyalität zu stärken.

 (Bild: Midjourney/Sebastian Halm)
Bild: Midjourney/Sebastian Halm
Zu diesem Ergebnis kommt der dritte jährliche Customer Loyalty Index (CLI) von SAP Emarsys zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , der über 10.000 KundInnen weltweit zu ihrer Kundenloyalität befragt hat, mehr als 2.000 davon in Deutschland.

Nach wie vor ist der Preis ein wichtiges Argument, knapp 35 Prozent der Befragten geben an, dass sie Händlern gegenüber loyaler sind, die Rabatte und Prämien anbieten. Doch im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl stark gefallen. 2022 stimmten noch gut 46 Prozent dieser Antwort zu. Im Jahr 2023 stehen andere Faktoren für Kundinnen und Kunden stärker im Fokus: großartiger Kundenservice (34,4 Prozent), qualitativ hochwertige Produkte (37,1 Prozent) und gute Rückgaberichtlinien (21,2 Prozent). Den größten Sprung macht der Bereich personalisierte Werbung. Während 2022 lediglich 14,1 Prozent auf sie zugeschnittene Produktwerbung zu schätzen wussten, sind es 2023 schon 30,1 Prozent.

Knapp 65 Prozent der befragten Deutschen geben an, dass sie bestimmten Retailern und Marken gegenüber loyal sind. Auf die Frage, was ihre Loyalität positiv beeinflusst, sticht vor allem eine Antwort heraus: Traditionsreiche Marken, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben, haben für 44,3 Prozent besondere Loyalität verdient. Andere Faktoren wie Product Placements in Filmen oder Serien, Influencerkooperationen oder Social Media Content nehmen im Vergleich lediglich einen untergeordneten Stellenwert ein.

Haben Marken einmal die Loyalität ihrer KundInnen gewonnen, können sie sich keinesfalls darauf ausruhen, auch dies zeigt die Umfrage deutlich. 2022 gaben noch 31,8 Prozent an, dass sich ihre Loyalität in den vergangenen zwölf Monaten nicht verändert hat, 2023 sind es nur noch 17 Prozent. Gründe dafür sind vor allem eine Priorisierung von Preis vor Loyalität (28,1 Prozent), bessere personalisierte Angebote bei einer anderen Marke (22,3 Prozent) und ein größeres Nachhaltigkeitsbewusstsein (18,9 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema: