Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Digitalisierung

Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung

13.06.2022 Die fortschreitende Digitalisierung bringt nicht nur einen tiefgreifenden Wandel mit sich. In einer digital geprägten Wirtschaft wird ein neues Verständnis von Verantwortung zur wesentlichen Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. In einer aktuellen Umfrage messen 80 Prozent der befragten Expertinnen und Experten dem Thema Corporate Digital Responsibility (CDR) eine wichtige oder sehr wichtige Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu. Weitere 18 Prozent betrachten CDR als eher wichtig.

 (Bild: geralt / pixabay.com)
Bild: geralt / Pixabay
Die Verantwortung ist dabei klar verteilt. Sie liegt nach Ansicht der Befragten vor allem in den Händen von Unternehmen und Politik. 79 Prozent sehen Unternehmen eher oder stark in der Pflicht. Mit Blick auf Politik und Gesetzgebung vertreten 78 Prozent diese Einschätzung. Lediglich 58 Prozent erwarten von der Gesellschaft, dass sie den digitalen Wandel verantwortungsvoll gestaltet.

Corporate Digital Responsibility geht nach gängigem Verständnis über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und schließt nicht nur die Folgen technologischer Veränderungen für das Unternehmen, seine Mitarbeitenden und seine Geschäftsbeziehungen ein, sondern hat auch die weiteren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt im Blick. Denn neben zahlreichen Chancen bringt die digitale Transformation neue Herausforderungen mit sich. Dazu zählt der Missbrauch persönlicher Daten, aber auch die Auswirkungen neuer Technologien auf unsere Art zu arbeiten. Darüber hinaus gilt es, die Teilhabe möglichst aller Menschen in einer digital geprägten Wirtschaft und Gesellschaft sicherzustellen. Für den Corporate Digital Responsibility Survey 2022 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat Deloitte im November vergangenen Jahres 200 deutsche Digital-Expertinnen und -Experten in Führungspositionen befragt.

Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander

Trotz der großen Bedeutung, die die Befragten dem Thema CDR zumessen, setzt sich lediglich etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen (54 Prozent) intensiv oder sehr intensiv damit auseinander. So stehen nicht wenige Unternehmen im Bereich "Digitale Verantwortung" vor erheblichen Schwierigkeiten: Ein Drittel der Befragten (30 Prozent) sieht sich selbst vor einigen oder sehr großen Herausforderungen, was die Umsetzung von CDR-Maßnahmen betrifft. Weitere 51 Prozent haben nach eigener Einschätzung wenige Schwierigkeiten in der Gestaltung des Wandels. Nur 19 Prozent geben an, keine Schwierigkeiten zu haben, den digitalen Wandel zu gestalten.

Die wesentlichen Herausforderungen sind dabei ein Mangel an notwendigen Kompetenzen (43 Prozent) und Konzepten (32 Prozent), das Fehlen eines entsprechenden CDR-Verantwortlichen (31 Prozent) sowie der finanziellen Ressourcen (30 Prozent).

Digitaler Reifegrad und wirtschaftlicher Erfolg gehen Hand in Hand

Denn Unternehmen mit einem hohen digitalen Reifegrad erreichen eine spürbare Verbesserung ihres Vorsteuergewinns, wie die aktuelle Ausgabe des Digital Maturity Indexes (DMI) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zeigt. Sie konnten ihr EBIT-Ergebnis im Durchschnitt um 16 Prozent verbessern und liegen damit deutlich vor digital weniger reifen Unternehmen.

Immerhin: Rund die Hälfte der für den DMI untersuchten Unternehmen investiert bereits mehr als 10 Prozent des Umsatzes in neue Software, Hardware und die für die digitale Transformation notwendigen Talente. Doch auch für die digitalen Vorreiter bleibt noch einiges zu tun: "Sie setzen in naher Zukunft vor allem und zu Recht auf die Daten-Kompetenz ihrer Talente sowie auf den Auf- und Ausbau profitabler Ökosysteme", sagen die Studieautoren.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: