Jetzt kostenfrei anmelden!
Kompletten Datensatz bestellen
AI und E-Commerce: Wie KI die Shopsysteme ausdribbelt
HANDLUNGSRELEVANZ
|
Operativ |
Strategisch |
Visionär |
Technik |
![]() |
![]() |
![]() |
Medien |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
|
heute |
morgen |
übermorgen |
Diesen Trend bestätigt auch die aktuelle Adobe AI Consumer Survey . Demnach nutzen bereits 85 Prozent der VerbraucherInnen in Deutschland KI-Assistenten zur Produktrecherche, berichtet Hartmut König , CTO Central Europe bei Adobe . Er glaubt, dass diese Entwicklung sehr schnell die gängigen Customer Journeys beeinflusst. "Sogenannte 'Zero Click'-Suchen werden beim Online-Shopping zunehmend das neue Normal: KonsumentInnen nutzen statt der klassischen Suchmaschine lieber KI-Anwendungen wie ChatGPT, Copilot oder Gemini, wenn sie sich nach neuen Produkten umsehen", meint er. Eine Beobachtung, die Schulze bestätigen kann: "Erste Kunden von mir berichten von einer Verzehnfachung des KI-Traffics über Large Language Models (LLMs)."
Die neue Customer Journey: Von der Suchmaschine zum KI-Agenten
Was bedeutet das für das Kaufverhalten? "Die Customer Journey wird sich in den kommenden Jahren grundlegend verändern - weg von der klassischen linearen Abfolge hin zu dynamischen, KI-vermittelten Interaktionen", ist Fabian Müßig , Head of Solutions Engineering EMEA bei Shopify &nPremium-Inhalt
Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!
Premium-Mitglied werden Login