Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'

Studie: Fünf-Punkte-Programm für die Cloud

23.11.2011 Wurden im Jahr 2010 weltweit rund 21,5 Milliarden US-Dollar in Cloud Computing und in die damit verbundenen Dienstleistungen investiert, so wird sich dieser Betrag bis zum Jahr 2015 voraussichtlich mehr als verdreifachen - auf ca. 73 Milliarden US-Dollar. Damit ist Cloud Computing das am stärksten wachsende Segment innerhalb der ITK-Branche. Das belegt eine Studie von Roland Berger zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und SAP zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Damit europäische ITK-Anbieter auf dem boomenden Cloud-Markt erfolgreich agieren können, müssen jedoch Politik und Wirtschaft eng zusammenarbeiten, um die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Cloud Economy festzulegen. Deshalb schlagen die Verfasser der Studie ein Fünf-Punkte-Programm vor, um die positiven Effekte der Cloud Economy zu realisieren:

  1. Schaffung eines europäischen Rechtsrahmen: Der Rechtsrahmen soll Datenschutz und Datensicherheit in allen europäischen Ländern harmonisieren.

  2. Der "European Cloud Gold Standard": Die europäische Industrie sollte ein europäisches Gütesiegel für Cloud Dienstleistungen schaffen, um die Akzeptanz von Cloud-Anwendungen zu erhöhen.

  3. Innnovationen in der Cloud: Die europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten sollten öffentliche Forschungs- und Entwicklungsprogramme mit Cloud-Schwerpunkt verstärkt fördern.

  4. Cloud Computing im Mittelstand: Durch spezielle Programme sollte die Anwendung von Cloud Computing in mittelständischen Unternehmen gefördert werden. Dafür sind keine zusätzlichen Ressourcen notwendig, denn die europäische Union hat in der laufenden Programmperiode hinreichende Mittel zur Verfügung gestellt.

  5. Die öffentliche Hand als Pionier: Als großer Einkäufer von IT-Lösungen in Europa sollte der öffentliche Sektor als Impulsgeber für die Cloud Economy gelten. Denn der verstärkte Einsatz bei allen öffentlichen Institutionen würde die Marktdurchdringung dieser Dienstleistungen erheblich unterstützen und Vertrauen in das Gütesiegel schaffen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

Sybit GmbH

SYBIT ist Europas führender Full-Service-Anbieter für Customer Experience (CX) mit umfassender Expertise in Business Consulting, Process Consulting und Solution Consulting. Als strategischer Partner begleitet SYBIT Unternehmen dabei, kundenzentrierte Prozesse zu gestalten und innovative Lösungen entlang der gesamten Customer Journey zu implementieren. Teil der NTT Data Business Solutions.

Unternehmensprofil ansehen
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: