Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Umfrage: Digitalisierung löst keine Existenzängste aus

29.05.2017 Eine repräsentative Umfrage, die die GfK   aktuell für die SOS-Kinderdorf-Stiftung   durchgeführt hat, zeigt: Fast jede vierte Person zwischen 20 und 59 Jahren glaubt oder weiß, dass ihr Arbeitsplatz von der Digitalisierung betroffen ist. Allerdings löst die zunehmende Digitalisierung noch keine Existenzängste aus.

 (Bild: Werner22Brigitte/Pixabay)
Bild: Werner22Brigitte/Pixabay
Prinzipiell haben die digitalen Medien Einzug in den Alltag gehalten. Mehr als Dreiviertel der Umfrageteilnehmer nutzen das Internet und das für Mails (71 Prozent), Kurznachrichten (60 Prozent), Recherche (50 Prozent) oder Unterhaltung (43 Prozent). Knapp 80 Prozent geben dabei an, digitale Medien hauptsächlich privat zu nutzen. Die Rangliste der Medien führen Mobiltelefon bzw. Smartphone (80 Prozent) an. Mit 67 bzw. 44 Prozent machen hier auch die über 60- bzw. über 70-Jährigen einen beachtlichen Anteil der Nutzer aus.

Die Mehrheit der Befragten bedient sich der digitalen Medien mehrmals täglich (59 Prozent). Allerdings geben jeweils nur ein Drittel der Teilnehmer an, Digitalfernsehen oder Social Media zu nutzen. Keine so hohe Relevanz haben zudem Computerspiele, E-Book oder Digitalradio, wobei Computerspiele eine Männerdomäne bleiben und das E-Book mehrheitlich von den Frauen erobert wurde.

Digitalisierung beeinflusst soziales Engagement

Die zunehmende Digitalisierung betrifft auch das soziale Engagement: Immerhin fast jeder fünfte Befragte kann sich vorstellen, digitale Medien für ein soziales Engagement, also Spenden oder Stiften, zu nutzen. Am offensten von dieser Personengruppe sind dafür die 30- bis 39-Jährigen (28 Prozent).

Auf die Frage, welche digitalen Inhalte sie sich von gemeinnützigen Organisationen wünschten, antworteten die befragten Nutzer digitaler Medien mit 'Belegbarkeit der Inhalte' (42 Prozent), 'Hintergrundberichte' (40 Prozent), 'klare Gliederung bzw. logischer Aufbau der Inhalte' (37 Prozent) und 'kurze Information' (31 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: