Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Social Media

Social-Media-Analyse: Welche Kanzlerkandidat für welche Begriffe steht

08.09.2021 Während der Begriff 'Klimaschutz' zumindest rhetorisch parteiübergreifend in den Fokus rückt, stehen die drei KanzlerkandidatInnen Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Armin Laschet für sehr unterschiedliche Begriffe, wie eine Social-Media-Analyse zeigt.

 (Bild: Mashup Communications)
Bild: Mashup Communications
Der Wahlkampf der drei KanzlerkandidatInnen Annalena Baerbock‘Annalena Baerbock’ in Expertenprofilen nachschlagen , Olaf Scholz‘Olaf Scholz’ in Expertenprofilen nachschlagen und Armin Laschet‘Armin Laschet’ in Expertenprofilen nachschlagen befindet sich in der heißen Phase. Jedes gesprochene und geschriebene Wort wird genau analysiert. Vor allem in den sozialen Medien ist kein Begriff vor der Community sicher. Worthülsen oder inhaltslose Reden werden heute schneller entlarvt als noch vor 16 Jahren, als die amtierende Kanzlerin Angela Merkel‘Angela Merkel’ in Expertenprofilen nachschlagen Spitzenkandidatin war.

Die Berliner PR-Agentur Mashup Communications zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat die Social-Media-Accounts der drei KandidatInnen den gesamten Mai über untersucht zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Dabei gaben die Captions auf Instagram zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Facebook zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Twitter zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Einblicke in die politischen Botschaften, persönlichen Meinungen und Wahlversprechen der AnwärterInnen. Abseits von Wahlprogrammen und ohne den Interviewleitfaden einer Redaktion wurde speziell untersucht, welche Substantive und Adjektive die FollowerInnen am häufigsten zu lesen bekommen.

"Gemeinsam" ist parteiübergreifender Favorit bei den Adjektiven

Bei den Adjektiven sind sich die drei KandidatInnen fast einig. Plattform-übergreifend teilen sich alle drei PolitikerInnen ein kleines Wörtchen, das emotional wie auch wahlkampferprobt ist: "gemeinsam". Der rote Faden über Parteigrenzen hinweg ist klar erkennbar und soll den WählerInnen Mut machen: "Wir werden die Herausforderungen gemeinsam aufdecken, gemeinsam anpacken und gemeinsam schaffen, wenn wir alle an einem Strang ziehen." Weitere Favoriten:
  • Armin Laschet: "deutsch" und "digital"
  • Annalena Baerbock: "europäisch"
  • Olaf Scholz: "gut"

"Klima", "Respekt", "Wirtschaft" - Die Agenda zeigt sich bei den Substantiven

Keine Kategorie lieferte so viele Überraschungen wie die Substantive - sind sie doch unweigerlich verbunden mit den Wahlkampfthemen der KandidatInnen. Armin Laschet verwendet auf häufigsten das Wort "Wirtschaft" und macht es damit zu seinem Lieblingsthema sowohl auf Facebook als auch auf Instagram. Auf Twitter hingegen fehlt dieses Wort, hier katapultieren sich stattdessen die Themen "Europa", sein Bundesland "NRW" und mittlerweile auch bei den Christdemokraten aktuell "Klima" auf die Agenda.

Olaf Scholz' Lieblingsthema und auch nur bei ihm zu finden: "Respekt". Aber auch die Worte "(Ost-)Deutschland" sowie "Mindestlohn" tauchen kanalübergreifend häufig bei ihm auf. Wenig überraschend ist Annalena Baerbocks wichtigstes Substantiv: "Klimaschutz". Doch packen inzwischen auch ihre Mitstreiter den Klimawandel auf die Tagesordnung. Bei Laschet ist der Begriff "Klima" sogar auf jeder Plattform in seiner Top 3 zu finden. Zwei Themen, die hingegen nur Baerbock auf ihren Accounts aufgreift, sind auf Twitter "Freiheit" und bei Instagram "Kinder". Begriffe, die bei den meisten Menschen mit großen Emotionen verbunden sind und tief wirken.

Fazit: Klimaschutz wird partei- und plattformübergreifend zum Top-Thema

Der Social-Media-Report zeigt, die Themenwelten, in denen sich die drei KanzlerkandidatInnen bewegen, sind gar nicht mal so verschieden. Differenzen zeigen sich eher bei den Plattformen. Auf Twitter werden die Themen tendenziell spezifischer und auf Instagram geht es eher um das große Ganze. Die größte Überraschung in der Wortanalyse: Das Thema "Klimaschutz" ist parteiübergreifend zumindest rhetorisch in den Fokus gerückt. Wenn nun alle drei AmtsbewerberInnen dieses Thema gemeinsam vorantreiben, gehören leere Worthülsen in der politischen Rhetorik hoffentlich bald der Vergangenheit an.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: